11. Türchen: J wie Jagdkommando

Shownotes

Ein Christbaum im Meer? In dieser Folge spricht Klara vom Webteam mit Kampfschwimmer Peter vom Jagdkommando über Ausbildung, Einsätze und die Tradition des Weihnachtstauchens.

Die erste Staffel von HEERgehört ist abgedreht, aber keine Sorge im Advent erwartet euch noch eine besondere Überraschung – Gewinnspiel inklusive! HEERgehört versüßt euch ab 1. Dezember mit 24 Kurzfolgen das Warten auf das Christkind.

Das gibt es zu gewinnen: Eine Ballonfahrt für dich und eine Begleitperson! 5 exklusive Goodie Bags voller Überraschungen

So funktioniert’s: Hört euch alle Folgen an und sammelt die versteckten Hinweise Gebt ab dem 24. Dezember das Lösungswort auf bundesheer.at/gewinnspiel ein Weitere Infos unter bundesheer.at/gewinnspiel

Intro & Outro (Kommet, ihr Hirten): Bläserensemble der Garde: Markus Trettler Robert Wanzenböck Benedikt Hager Tobias Achleitner

Gewinnspielmelodie: Harfe: Magdalena Steiner


Euch hat diese Folge gefallen? Dann folgt uns und lasst eine positive Bewertung da. Für Feedback, Fragen oder Ideen zu neuen Folgen schreibt uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.

Ihr wollt keine Bundesheer-News verpassen? Dann schaut vorbei auf bundesheer.at oder folgt uns auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hergehört im Advent

00:00:11: Willkommen zum Adventkalender des Hergehört Podcasts des österreichischen Bundesheres.

00:00:16: Heute sind wir bei der Folge J und da haben wir uns gedacht, wir nehmen das Jagdkommando.

00:00:21: Ich heiße Clara, ich gehöre zum Social Media Team vom Bundesherr und ich habe heute den

00:00:26: ganz speziellen Gast bei mir, und zwar Peter, er ist Operator und Kampfschwimmer beim Jagdkommando.

00:00:30: Hallo Peter, danke, dass du dir heute Zeit für uns genommen hast.

00:00:33: Ja hallo auch, danke für die Einladung und ich werde gern für eine phibische Fragen

00:00:37: zur Verfügung stehen.

00:00:38: Ja vielen Dank. Wir haben uns gedacht, wir fragen unsere Follower auf Instagram, was

00:00:42: sie am liebsten einen Kampfschwimmer gerne fragen würden, wenn sie die Möglichkeit

00:00:47: hätten und die Frage, die wirklich am meisten gekommen ist, wie wird man Kampfschwimmer

00:00:52: beim Jagdkommando oder wie kommt man generell zum Jagdkommando?

00:00:54: Also das Wichtigste ist, dass man sie möglichst früh entschließt zum Jagdkommando gehen zu

00:00:58: wollen.

00:00:59: Im Idealfall noch vor der Grundausbildung, also dem Grundwehrdienst, da artikuliert man

00:01:04: den Wunsch zur Kadaanwärterausbildung 1 zu kommen, um dann in weiterer Folge die anschließende

00:01:10: Jagdkommandoausbildung in der Dauer von zwei Jahren absolvieren zu können.

00:01:13: Ist man schon bereits im Grundwehrdienst oder danach, kommen sie trotzdem noch entschließend

00:01:18: dazu, man muss einfach die Kadaanwärterausbildung 1 nachmachen und eben dann in die Jagdkommandoausbildung

00:01:24: in die zweijährige einsteigen.

00:01:26: Danach kann man dann die zweijährige Kampfschwimmerausbildung absolvieren, die ist dadurch in dieser Länge

00:01:33: begründet, dass sie eben sehr viele Sonderausrüstung beinhaltet und auch Witterungs- und Wetterabhängig

00:01:39: ist.

00:01:40: Teilweise wird sie auch unterbrochen von Einsätzen und dadurch eben die lange Ausbildungstauern.

00:01:46: Also wenn man beim Jagdkommando ist, kann man sagen, man möchte Kampfschwimmer werden

00:01:49: oder entscheidet ihr, ob die Person Kampfschwimmer wird oder nicht?

00:01:53: In der Regel ist es so, dass jeder, der die Jagdkommandoausbildung absolviert hat, die

00:01:57: zweijährige Wünsche äußern kann.

00:02:00: Die Jagdkommandoausbildung, die zweijährige beinhaltet bereits Teile von allen Verbringungsausbildungen,

00:02:07: die im Jagdkommando durchgeführt werden, also Luft, Land, Wasser.

00:02:10: Und dort lernt man bereits das erste Mal die jeweiligen Elemente kennen und auch schätzen.

00:02:17: Okay, herzlich sehr spannend an.

00:02:19: Ich habe mir schon gedacht, dass es nicht ausreicht, nur gern zu schwimmen oder die

00:02:21: Luft anhalten zu können.

00:02:23: Also jeder, der sich jetzt motiviert fühlt, das zu machen, die Ausbildung weiß jetzt, wie

00:02:27: es geht.

00:02:28: Ja, bei welchen Einsätzen wird jetzt eigentlich eingesetzt als Kampfschwimmer?

00:02:31: Vielleicht kannst du uns darüber ein bisschen etwas erzählen.

00:02:33: Also grundsätzlich bei allen Einsätzen oder Einsatzvarianten, wo ein amphibisches Element

00:02:39: vorhanden ist, also sprich mehr See oder Fluss und das eben uns die Möglichkeit gibt, über

00:02:45: diese Seewege oder Flusswege uns anzunähern.

00:02:49: Hast du da vielleicht ein bisschen ein paar Beispiele für herausfordernde Einsätze oder

00:02:53: was mit was für Schwierigkeiten ihr manchmal konfrontiert seid?

00:02:56: Das Herausforderste ist jetzt kann man grundsätzlich nicht unterscheiden zwischen Meer, See und

00:03:00: Fluss, sondern es ist meistens das Wetter.

00:03:02: Also sprich schlechteres Wetter, höhere Wellen, Brandungen, Strömungen, das sind eigentlich

00:03:09: die Schwierigkeiten.

00:03:10: Und man muss halt bedenken, dass das Ganze auch immer bei Nacht stattfindet.

00:03:14: Also die Ausbildung ist bei Tag und bei Nacht, wobei Einsätze grundsätzlich immer bei Nacht

00:03:19: geplant werden.

00:03:20: Okay, vielen Dank für die ausführliche Antwort.

00:03:22: Wie schaut das mit eurer Ausrüstung eigentlich aus?

00:03:25: wollten unsere User auch wissen. Habt ihr da spezielle Ausrüstung? Wie schaut das mit den

00:03:28: Waffen unter Wasser aus? Wir haben sehr viel spezielle Ausrüstung, daher auch die lange

00:03:32: Ausbildungstauer, weil natürlich an all dieser Ausrüstung von dir der Ausbildung stattfinden

00:03:38: muss und das Ganze dann perfektioniert wird. Der Kampfschwimmer selbst taucht grundsätzlich

00:03:43: mit dem Sauerstoffkreislaufgerät. Da atmet man reinen Sauerstoff mit einer Einsatzdiefe von

00:03:49: ca. 3, 5 oder 7 Metern. Die Dauer ist begrenzt mit ca. 3 bis 5 Stunden, je nachdem wie schwierig

00:03:58: die Strömung das Meer ist. Und in weiterer Folge ist natürlich auch eine übliche Luftausbildung

00:04:05: mit ganz normalem Presslufttauchgerät und wenn man sich dann sehr spezialisiert und

00:04:10: professionellisiert hat und Herestaukleider geworden ist, dann steht einem auch das Mischgast

00:04:15: Tauchgerät mit einer Einsatzdiefe bis zu 100 Metern zur Verfügung. Okay und wie sieht das mit den

00:04:20: Waffen unter Wasser aus? Muss man da etwas beachten? Also Waffen und Ausrüstung unter Wasser ist

00:04:25: natürlich enorm an einer Rostanfälligkeit ausgesetzt, speziell das Meereswasser. Wenn die

00:04:31: Ausrüstung und die Waffe nicht sofort benötigt wird, kann sie wasserdicht verpackt werden in

00:04:36: wasserdichten Säcken, die dann mittransportiert werden beim Tauchen oder wenn die Waffe sofort

00:04:43: verfügbar sein soll, wird sie natürlich am Mann am Körper getragen und muss noch einer kurzen

00:04:48: Abbringzeit, also sprich das Wasser aus dem Lauf abbrinnen lassen, kann dann innerhalb von den

00:04:54: Basik- und Einsatz eingesetzt werden. Der heutige Buchstabe lautet J und kommt an die dritte Stelle.

00:05:05: Ich habe noch eine letzte Frage und zwar habt ihr auch eigentlich den Brauch, wie es zu Weihnachten

00:05:14: oft untertauchen üblich ist, den Brauch des Christbaumtauchens oder auch des Weihnachtstauchens

00:05:19: beim Jagdkommando, bei den Kampfschwimmern? Ja, das ist eine ganz erlustige Sache. Also generell

00:05:25: untertauchen ist es üblich, dass man zu Weihnachten oder zu Neujahr einen Tauchgang durchführt,

00:05:29: um eben das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen oder aufs nächste Jahr zu reflektieren. Es

00:05:35: ist eine gute Kameradschaftspflege, man trifft sich und richte dann Christbaum her, der meistens

00:05:42: behangen wird mit der Sachen, die für die Unterwasserwelt bestimmt sind, sprich die Fische,

00:05:46: dass die auch ein bisschen Wasser haben, weil wir ärgern sie ja ganz als Joa im Wasser. Im

00:05:51: Ausland vergessen wir diesen Brauch auch nicht, also wenn wir zum Beispiel am Meer sind, wie zum

00:05:56: Beispiel voriges Jahr im Senegal, da haben wir dann Weihnachtsmannkostüm an gehabt beim Tauchen,

00:06:01: sehr zur Belustigung der Bevölkerung, die vor Ort dort wohnt. Das sehen Sie jetzt auch nicht

00:06:07: jeden Tag. Natürlich waren einige Videos und Selfies vorprogrammiert. Ja, vielen Dank für

00:06:13: dieser spannenden Einblick. Möchtest du vielleicht noch weihnachtliche Grüße an unsere Zücherinnen

00:06:17: und Zuhörer richten? Ja, gerne natürlich. Danke. Ich wünsche euch allen wunderschöne Weihnachten,

00:06:23: gutes neues Jahr und ein erfolgreiches Jahr 2025. Danke fürs Zuhören und hört das nächste Mal

00:06:31: wieder her. Ihr wollt am Gewinnspiel teilnehmen? Dann sammelt die Ziffern und Buchstaben aus dem

00:06:40: Adventkalender und bringt sie in die richtige Reihenfolge. Nähere Infos findet ihr in den

00:06:46: Show-Nox.

00:06:46: [Musik]

00:06:48: [MUSIK]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.