Alle Episoden

#32 - Desinformation, Propaganda und Fake News

#32 - Desinformation, Propaganda und Fake News

33m 19s

- Was ist Desinformation und wie unterscheidet sie sich von Fehlinformation und Propaganda?
- Gibt es Unterschiede zwischen Desinformation im Frieden, in Krisen oder im Krieg?
- Was macht eigentlich das Bundesheer als der Beschützer Österreichs dagegen?
- Und was kann man selbst tun, um nicht von Desinformation getäuscht zu werden?
Ihr habt uns diese und weitere Fragen zu Desinformation geschickt und wir bringen euch die Antworten von Michael Suker. Er ist Leiter des Cyber Dokumentations- und Forschungszentrum an der Landesverteidigungsakademie. Im Gespräch mit Ute Axmann und Klara vom Webteam erklärt er, wie man Desinformation, Propaganda und Fake News erkennen...

#31 - An der Medienfront: Bundesheerbauer, Oberst Reisner und Co

#31 - An der Medienfront: Bundesheerbauer, Oberst Reisner und Co

34m 38s

- Wie ist der Umgang zwischen Soldaten und Medienvertretern?
- Welche unterschiedlichen Aufgaben haben Pressesprecher und Experten?
- Wie wird man eigentlich zum Pressesprecher oder Experten?
- Wieso äußern sich österreichische Offiziere eigentlich zu internationalen Konflikten?
Oberst Michael Bauer und Oberst Markus Reisner beantworten diese und weitere Fragen im Gespräch mit Ute Axmann. Oberst Bauer ist Ministeriumssprecher des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Oberst Reisner tritt neben seiner Funktion als Leiter des Instituts für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie als Experte in den Medien auf.

Weiterführende Informationen zum Thema findet ihr hier:
https://www.bmlv.gv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=877
https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/soldaten-als-kriegserklaerer
https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/sicherheitspolitik/sicherheitsstrategie.html
https://www.youtube.com/watch?v=Hxj2H9w8qeE
https://www.youtube.com/watch?v=nCu1Jb796Ow
https://www.falter.at/podcasts/radio/20251025/was-machen-putins-drohnen-in-europa-oberst-reisner

#30 - Nationalfeiertag 2025

#30 - Nationalfeiertag 2025

16m 18s

Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag: Was erwartet euch in Wien bei der Leistungsschau des Bundesheeres? Marcel Taschwer hat sich am Tag der Schulen umgehört, was es alles zu sehen und zu probieren gibt:
- Was müsst ihr tun, um einen Rundflug mit der DA40 zu gewinnen?
- Wieso ist der Panzer im Leopardenmuster nur noch dieses Jahr am Heldenplatz dabei?
- Was gibt es beim Jagdkommandostand zu sehen?
- Wie macht man eigentlich die perfekten Palatschinken?
- Was gibt es neues im Bereich Cyber und Drohnen?
- Welches Fahrzeug hat das Heeresgeschichtliche Museum anlässlich von 70 Jahren Bundesheer mitgebracht?
Das...

#29 -

#29 - "Das erste Mal" in 70 Jahren Bundesheer: Teil 2

37m 40s

- Was änderte sich mit dem EU-Beitritt 1995 für das Bundesheer?
- Welche Erfahrungen haben die ersten Soldatinnen 1998 gemacht?
- Wie war der erste Flug mit dem Eurofighter?
- Was hat die erste Teilmobilmachung während der COVID-19-Pandemie 2020 für die Soldatinnen und Soldaten bedeutet?
- Welche Herausforderungen prägen den Aufbauplan des Bundesheeres bis 2032 und darüber hinaus?
Im zweiten Teil der Jubiläumsfolge setzen wir unsere Zeitreise fort und widmen uns den Meilensteinen, die die jüngere Geschichte und die Gegenwart des Bundesheeres im Europa des 21. Jahrhundert geprägt haben. Laura Oberfeld spricht mit den Menschen hinter den historischen Daten. Dr....

#28 -

#28 - "Das erste Mal" in 70 Jahren Bundesheer: Teil 1

40m 36s

- Wie hat es sich angefühlt, 1955 als einer der ersten Soldaten in das neu gegründete Bundesheer einzurücken?
- Welche Erinnerungen verbinden Zeitzeugen mit dem ersten großen Katastropheneinsatz im Jahr 1965?
- Was erwartete die österreichischen Soldaten beim Auslandseinsatz auf den Golanhöhen 1974?
- Wie war das eigentlich beim Sicherungseinsatz an der Grenze im Jugoslawienkrieg 1991?
Im ersten Teil der Jubiläumsfolge stehen die Anfangsjahre mit ihren großen Bewährungsproben im Mittelpunkt. Zeitzeugen erzählen von ihrem ganz persönlichen „ersten Mal“. Während Laura Oberfeld diese persönlichen Geschichten einfängt, ordnet Militärhistoriker Dr. Felix Schneider im Gespräch mit Ute Axmann die Ereignisse historisch ein und...

#27 - Auf vier Pfoten im Dienst: Zu Besuch im Militärhundezentrum

#27 - Auf vier Pfoten im Dienst: Zu Besuch im Militärhundezentrum

29m 20s

In der neuen Folge ist Klara Meixner zu Gast im Militärhundezentrum in Kaisersteinbruch, der zentralen Ausbildungsstätte für alle Hundeführer und Diensthunde des Österreichischen Bundesheeres. Dort trifft sie auf drei Mensch-Hund-Teams: Klaus mit seinem Belgischen Schäferhund Fantasy Forever, Laura mit Labrador Ranger und David, den gleich zwei Diensthunde begleiten, Labrador Pinepuff und Rottweiler Chamber.
Die drei Hundeführer erzählen, was sie antreibt, wie ihr Alltag im und außer Dienst aussieht und wie sie mit ihren tierischen Kameraden ausgebildet werden.

#26 -

#26 - "Treu bis in den Tod" – Ausmusterung an der Theresianischen Militärakademie

30m 23s

Heute, am Freitag den 26. September 2025, ist es so weit: Am Burgplatz in Wiener Neustadt werden die Offiziere des Jahrgangs „Generaloberst Josef Roth“ feierlich ausgemustert. Kurz vor diesem Höhepunkt der vierjährigen Ausbildung hat Marcel Taschwer die (damals noch zukünftigen) Leutnante Georg, Tobias und Andreas an der Theresianischen Militärakademie getroffen. Sie sprechen über eine fordernde und prägende Zeit, wie sie das Auslandssemester zu Gast bei anderen Armeen erlebt haben und darüber, wie es für sie als junge Offiziere jetzt weitergeht.

#25 - Heerestaucher: Kampfschwimmer, Pioniertaucher und Entminungsdienst

#25 - Heerestaucher: Kampfschwimmer, Pioniertaucher und Entminungsdienst

45m 22s

In dieser Folge besucht Marcel Taschwer den Taucherstützpunkt am Neufeldersee, wo die Ausbildung für alle Taucher des Bundesheeres startet. Dort spricht er mit drei Heerestauchern - dem Pioniertaucher Linus, dem Kampfschwimmer Peter und Wolfgang, Taucher beim Entminungsdienst. Sie geben exklusive Einblicke in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt: Von den hohen körperlichen und mentalen Anforderungen, über die hochspezialisierten Ausbildungen bis hin zu gefährlichen Momenten in ihrer Karriere.

#24 - Führung, Forschung, Sprache: Die Landesverteidigungsakademie öffnet ihre Türen

#24 - Führung, Forschung, Sprache: Die Landesverteidigungsakademie öffnet ihre Türen

33m 7s

Staffelfinale: Was verbirgt sich hinter den altehrwürdigen Mauern der Landesverteidigungsakademie im 7. Wiener Gemeindebezirk? Für Ute Axmann öffnet die höchste Ausbildungs- und Forschungsstätte des Österreichischen Bundesheeres ihre Türen. Bei der Wache startet ihre Erkundungstour, die an diesem Tag noch einige Stationen bereithält. Vom Gespräch mit dem Kommandanten über einen Besuch im Hörsaal, beim Sprachinstitut und der Militärbibliothek bis hin zum sicherheitspolitischen Forschungsbereich und sogar dem „Sportkammerl“ – die letzte Folge der zweiten Staffel zeigt die LVAk in all ihrer Vielfalt.

#23 - Takt trifft Taktik: Die Militärmusik

#23 - Takt trifft Taktik: Die Militärmusik

33m 42s

Wie klingt das Österreichische Bundesheer? Um diese Frage zu beantworten, besucht Klara Meixner die Gardemusik in der Maria-Theresien-Kaserne in Wien. Dort lauscht sie einer Probe und spricht mit Heeresmusikchef Oberst Heher sowie den Musiker:innen Hannes, Josef und Emma über ihre Leidenschaft: das Musizieren – und darüber, wie sie tägliche Proben, militärische Anforderungen und zahlreiche Auftritte im In- und Ausland meistern.