Alle Episoden

#16 - Mutig – Tapfer – Treu

#16 - Mutig – Tapfer – Treu

28m 18s

Zu Besuch beim Jägerbataillon 25:
Fallschirmsprünge, Auslandseinsätze, Nahkampf-, Spreng- und Alpinausbildung – in dieser Folge besucht Marcel Taschwer die Khevenhüller-Kaserne in Kärnten. Dort trifft er Frau Stabswachtmeister Tatjana sowie die Herrn Oberwachtmeister Adel und Marcel vom Jägerbataillon 25. Die Einheit ist die schnelle Eingreiftruppe des Bundesheeres und auf Luftlandeeinsätze spezialisiert. Die Gäste erzählen, was sie antreibt, welche Momente sie nie vergessen werden und wie man Teil des Teams werden kann!

#15 - Three Generations: Das Bundesheer einst und jetzt

#15 - Three Generations: Das Bundesheer einst und jetzt

44m 6s

Wie war es vor 70 Jahren? Wie ist es heute? In dieser Folge trifft Ute Axmann auf drei Generationen von Offizieren und nimmt euch mit auf eine Reise durch 70 Jahre Bundesheer-Geschichte. Gemeinsam mit Divisionär i.R. Rudolf Striedinger besucht sie die Erzherzog Johann-Kaserne in Straß. Dort treffen die beiden auf Oberst Georg Pilz und Leutnant Mike Rosu. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Bundesheeres werfen sie einen Blick zurück und diskutieren, was sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat und welche Werte und Traditionen bis heute bestehen.

#14 - Scharfschießen am TÜPlA

#14 - Scharfschießen am TÜPlA

21m 16s

In dieser Folge von HEERgehört begleiten Klara und Marcel das Jägerbataillon 33 auf den verschneiten Truppenübungsplatz Allentsteig, den größten Schieß- und Übungsplatz des Bundesheers. Dort steht für die beiden Grundwehrdiener Toni und Dominik ein Scharfschießen unter der Führung von Wachtmeister Fabian auf dem Programm. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem das StG77 und die PAL2000. Auch der stellvertretende Kommandant des Truppenübungsplatzes, Oberstleutnant Konstantin, ist mit von der Partie und erzählt was Allentsteig so besonders macht.

#13 - Risikobild 2025: Europa im Kriegszustand?

#13 - Risikobild 2025: Europa im Kriegszustand?

30m 15s

Staffelstart: In der ersten Folge der zweiten Staffel von HEERgehört erfahrt ihr, welche Herausforderungen Österreich und Europa 2025 erwarten. Ute Axmann spricht dazu mit Bgdr Ronald Vartok und Mag. Tara Prägler, die beide maßgeblich am Risikobild 2025 mitgewirkt haben.

24. Türchen: W wie Weihnachtsgrüße

24. Türchen: W wie Weihnachtsgrüße

6m 28s

Egal, ob Team Christkind oder Team Weihnachtsmann – heute ist es soweit! In der letzten Folge unseres Adventkalenders sprechen Ute und Marcel mit Verteidigungsministerin Klaudia Tanner über Weihnachtswünsche und den Jahresausklang. Hört HEER, genießt die Feiertage und vergesst nicht, am Gewinnspiel teilzunehmen – alle Infos unter [bundesheer.at/gewinnspiel](https://www.bundesheer.at/gewinnspiel)

23. Türchen: V wie Vielfalt

23. Türchen: V wie Vielfalt

5m 25s

In dieser Folge spricht Markus Matzhold von der Internen Kommunikation mit Markus Wallner, dem Leiter der Heeresbekleidungsanstalt, über die Vielfalt der Uniformen des Österreichischen Bundesheeres.

22. Türchen: U wie Umfassende Landesverteidigung

22. Türchen: U wie Umfassende Landesverteidigung

10m 38s

In dieser Folge spricht Markus Matzhold von der Internen Kommunikation mit Peter Vorhofer, dem obersten Krisenkoordinator, über die Umfassende Landesverteidigung (ULV). Gemeinsam beleuchten sie die vier Säulen der ULV – militärische, zivile, wirtschaftliche und geistige Landesverteidigung. Diese sind essenziell für eine resiliente Gesellschaft.

21. Türchen: T wie Tiere

21. Türchen: T wie Tiere

6m 50s

Tauben, Delfine und Kamele – weltweit kommen verschiedenste Tiere beim Militär zum Einsatz. In dieser Folge spricht Marcel mit Oberstveterinär Ulrike Winter. Sie erklärt, welche Tiere in welchen Bereichen eingesetzt werden. Zum Beispiel unterstützen Spürhunde im Katastropheneinsatz bei der Suche nach Menschen und Esel werden als Tragtiere eingesetzt.

20. Türchen: S wie Sanitäter

20. Türchen: S wie Sanitäter

10m 15s

_Die Frage ist nicht, ob man irgendwann im Leben einen Sanitäter braucht, sondern wann_: In dieser Folge spricht Klara von der Presseabteilung mit Sanitäter Christoph. Er erzählt, wie er mit Stress, Verantwortung und emotionalen Belastungen umgeht. Für ihn ist Helfen und Retten mehr als nur ein Beruf.