14. Türchen: M wie Militärmusik
Shownotes
In dieser Folge spricht Ute mit Vizeleutnant Josef Schütz über die Geschichte, Aufgaben und Bedeutung dieser traditionsreichen Institution. Er gibt Einblicke in den Alltag eines Musikers in Uniform und die zahlreichen Auftritte rund um die Weihnachtszeit. Und am Ende gibt es noch eine kleine Hörprobe des Bläserensembles der Gardemusik.
Tipp: Wer noch mehr weihnachtliche Klänge unserer Militärmusiker:innen hören möchte, kann sich die CD "Big Band der Militärmusik Oberösterreich Jingle Bells - Die schönsten Weihnachtsklassiker im Big Band Sound" kaufen! Eignet sich auch gut als Weihnachtsgeschenk. ;)
Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen Bläserensemble der Garde: Markus Trettler Robert Wanzenböck Benedikt Hager Tobias Achleitner
Die erste Staffel von HEERgehört ist abgedreht, aber keine Sorge im Advent erwartet euch noch eine besondere Überraschung – Gewinnspiel inklusive! HEERgehört versüßt euch ab 1. Dezember mit 24 Kurzfolgen das Warten auf das Christkind.
Das gibt es zu gewinnen: Eine Ballonfahrt für dich und eine Begleitperson! 5 exklusive Goodie Bags voller Überraschungen
So funktioniert’s: Hört euch alle Folgen an und sammelt die versteckten Hinweise Gebt ab dem 24. Dezember das Lösungswort auf bundesheer.at/gewinnspiel ein Weitere Infos unter bundesheer.at/gewinnspiel
Intro & Outro (Kommet, ihr Hirten): Bläserensemble der Garde: Markus Trettler Robert Wanzenböck Benedikt Hager Tobias Achleitner
Gewinnspielmelodie: Harfe: Magdalena Steiner
Euch hat diese Folge gefallen? Dann folgt uns und lasst eine positive Bewertung da. Für Feedback, Fragen oder Ideen zu neuen Folgen schreibt uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.
Ihr wollt keine Bundesheer-News verpassen? Dann schaut vorbei auf bundesheer.at oder folgt uns auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.
Transkript anzeigen
00:00:00: Hergehört, im Advent.
00:00:11: Herzlich willkommen beim Bundesjahr Podcast Adventkalender von A bis W, von Advent bis
00:00:16: Weihnachten.
00:00:17: Heute ist der Buchstabe M dran.
00:00:19: M wie Militärmusik.
00:00:21: Wir befinden uns hier heute bei der Gademusik in der Maria Theresienkaserne in Wien.
00:00:26: Die liegt schön hoch auf einem Hügel oben neben dem Park von Schönbrunn, wo auch traditionell
00:00:32: immer der Weihnachtsmarkt stattfindet.
00:00:33: Die Gademusik, als einer der neuen Militärmusik in Österreich, hat ihre eigenen Weihnachtsvorbereitungen.
00:00:40: Neben mir steht Herr Witzeläutern Josef Schütz.
00:00:42: Herr Witzeläutern, wozu braucht man die Gademusik eigentlich, die Militärmusik beim Bundesjahr?
00:00:46: Erstens, herzliches Grüß Gott.
00:00:48: Schön, dass Sie den Weg zu uns in die Maria Theresienkaserne gefunden haben.
00:00:51: Warum braucht man die Militärmusik?
00:00:53: Da gibt es viele, viele Punkte.
00:00:56: Wir könnten uns da jetzt stundenlang unterhalten.
00:00:58: Aber die wichtigsten natürlich ist natürlich die Erhaltung der Tradition.
00:01:03: Das ist ein ganz großer Hauptpunkt in unserem Aufgabengebiet.
00:01:08: Dann ist es natürlich die Repräsentation.
00:01:10: Die Ausbildung zählt auch dazu.
00:01:13: Und ja, ich würde mal sagen, das wären die drei Hauptpunkte, warum das man eine Militärmusik
00:01:19: braucht oder warum das man eine Militärmusik haben soll.
00:01:21: Jetzt wird es schon viel geprobt.
00:01:23: Wir hören das ja jetzt schon.
00:01:24: Heraus stehen wir noch vor dem Gebäude.
00:01:26: Was haben Sie vor Weihnachten noch alles zu tun?
00:01:28: Was haben wir alles zu tun?
00:01:30: Wir koordinieren natürlich viele, viele Auftritte in der Weihnachtszeit.
00:01:34: Das ist einer unserer Auftrittsstärksten Monate.
00:01:37: Wir sind sicher im Dezember bei 50 Veranstaltungen in diesem Monat.
00:01:44: Und ja, da muss man natürlich das ganze koordinieren, dass die Musiker zur richtigen Zeit am richtigen
00:01:50: Platz sind, dass die richtigen Musikstücke mit haben, dass die richtige Uniform an haben
00:01:55: und dass die Veranstaltungen einfach auch quasi gut und richtig abgewickelt werden können.
00:02:02: Der heutige Buchstabe lautet B und kommt an die achte Stelle.
00:02:11: Ja, dann würde ich vorschlagen gehen, wir einmal da hinein.
00:02:18: Nein, die Militärmusik hat ja aber nicht nur die Musik selbst als Aufgabe, ab und zu gibt es ja auch andere Einsätze.
00:02:25: Ja, wir sind als Militärmusiker sind man nicht nur musikalisch unterwegs, denn wir sind ja, wie man so schon sagt,
00:02:33: einfach ganz normal so dort nach, also nicht nur Musiker, sondern auch Soldaten, das heißt, der Militärmusik.
00:02:39: Und wir sind genauso bei Übungen eingesetzt, bei Sicherungsübungen, bei verschiedenen Ausbildungstätigkeiten, also auch wo der Fokus eher bei dem militärischen Handwerk liegt.
00:02:55: Ja, wir sind jetzt dann beim Probenraum angelangt. Am besten hören wir uns einfach ein Stück an. Was können Sie uns da vorspielen?
00:03:02: Ja, also wir haben da jetzt einen großen Probe-Salp bei uns in der Militär-Resenkaserne, ist jetzt das Bläser-Ansamble, also das Bläser-Quartett der Gardermusik.
00:03:12: Und Zespüren uns glaube ich, das Lied am Weihnachtsbaum "Die Lichtlein brennen".
00:03:18: Ja, dann hören wir uns das gleich an.
00:03:21: [Musik]
00:03:42: [Musik]
00:04:05: Also wenn da keine Weihnachtsstimmung aufkommt, mehr zum Thema Militärmusik erfahrt ihr in der nächsten Staffel ab Februar.
00:04:13: Das war's für heute. Vielen Dank fürs Zuhören und hört auch morgen bitte wieder her.
00:04:18: [Musik]
00:04:22: Ihr wollt am Gewinnspiel teilnehmen, dann sammelt die Ziffern und Buchstaben aus dem Adventkalender und bringt sie in die richtige Reihenfolge.
00:04:30: Nähre Infos findet ihr in den Schoenungs.
00:04:33: [Musik]
00:04:35: [MUSIK]
Neuer Kommentar