15. Türchen: N wie Nachschub

Shownotes

Not all heroes wear capes: In dieser Folge spricht Carina vom Webteam mit Christoph und Patrick von der Nachschub- und Transportkompanie. Sie sind die "unsichtbaren" Helden im Hintergrund – ohne sie würde nichts funktionieren. Aber: Wer transportiert mehr – sie oder das Christkind?

Die erste Staffel von HEERgehört ist abgedreht, aber keine Sorge im Advent erwartet euch noch eine besondere Überraschung – Gewinnspiel inklusive! HEERgehört versüßt euch ab 1. Dezember mit 24 Kurzfolgen das Warten auf das Christkind.

Das gibt es zu gewinnen: Eine Ballonfahrt für dich und eine Begleitperson! 5 exklusive Goodie Bags voller Überraschungen

So funktioniert’s: Hört euch alle Folgen an und sammelt die versteckten Hinweise Gebt ab dem 24. Dezember das Lösungswort auf bundesheer.at/gewinnspiel ein Weitere Infos unter bundesheer.at/gewinnspiel

Intro & Outro (Kommet, ihr Hirten): Bläserensemble der Garde: Markus Trettler Robert Wanzenböck Benedikt Hager Tobias Achleitner

Gewinnspielmelodie: Harfe: Magdalena Steiner


Euch hat diese Folge gefallen? Dann folgt uns und lasst eine positive Bewertung da. Für Feedback, Fragen oder Ideen zu neuen Folgen schreibt uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.

Ihr wollt keine Bundesheer-News verpassen? Dann schaut vorbei auf bundesheer.at oder folgt uns auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von "Hergehört, dem Bundesherr-Podcast".

00:00:15: Mein Name ist Karina, ich mache Social Media für das österreichische Bundesherr und ich darf die heutige Folge für euch moderieren.

00:00:21: Wir sind beim Buchstaben N angelangt und heute zu Besuch in der Rab-Kaserne in Maltern.

00:00:27: Ich sitze hier mit Leutnant Christoph und Stab-Sortmeister Patrick von der Nachschub- und Transportkompanie.

00:00:32: Hallo, schön, dass ihr da seid.

00:00:34: Hallo. Ja, hallo. Freut uns sehr, dass ihr heute bei uns seid und dass wir das mit euch machen dürfen.

00:00:41: Ja, uns freut das. Christoph, du bist Kompaniekommandant und Patrick, du bist stellvertretender Zugskommandant.

00:00:48: Könntet ihr unseren Hörerinnen und Hörern kurz erklären, was genau die Aufgaben der Nachschub- und Transportkompanie sind?

00:00:55: Ja, also wenn ich da gleich einmal einhaken darf, die Aufgaben der Nachschub- und Transportkompanie stellen sich ein wenig komplexer dar.

00:01:02: Ich versuche es aber ziemlich einfach darzustellen.

00:01:05: Wir haben in weiterer Folge drei Züge bei uns, einen Nachschub-Zug, einen ersten Transportzug und einen zweiten Transportzug, die jeweils unterschiedliche Aufgaben haben.

00:01:15: Man kann das Ganze so sagen, der Nachschub-Zug ist de facto das Herz der Kompanie und schlägt alle möglichen Versorgungsgüter,

00:01:23: das heißt vom Essen, Getränken, Ausrüstungsgegenständen, Bekleidung, Munition, um.

00:01:29: Und in weiterer Folge sind dann unsere beiden Transportzüge die Adern, die das Ganze transportieren und zu den Bedarfssträgern zu unseren Soldaten weiterverbringen.

00:01:39: Also könnten wir sagen, es ist eine Art militärische Spedition?

00:01:43: Ja, quasi der Betrafsträger, der, sage ich mal, so wie bei Amazon, der bestellt etwas und das kommt dann die Reihen nach oben zu den übergeordneten Kommandenden.

00:01:55: Dort bekommen wir dann schließlich endlich den Auftrag und dort, je nachdem entweder Betriebsmittel oder Munition oder auch der Abschub von Fahrzeugen bzw. der Transport von Fahrzeugen,

00:02:07: dann kriegen wir den Auftrag und dementsprechend wird das dann in der Kompanie aufgeteilt, wer welche Aufgaben wahrnimmt und dann führen wir diese Transporte durch.

00:02:15: Das heißt ihr unterstützt ja quasi alle mit der Versorgung von allen möglichen Dingen, die sie brauchen.

00:02:22: Genau.

00:02:23: Mit welchen Fahrzeugen arbeitet sie da hauptsächlich und könntest du euch da vielleicht unser bisschen erklären, wie die auch eingesetzt werden?

00:02:29: Also im Prinzip welter der Nachschub-Zug, der arbeitet mit Tankfahrzeugen, so diese, was man draußen kennt.

00:02:36: Diese Tankwagen, der erste Transportzug hauptsächlich mit Hakenlader.

00:02:42: Wie funktionieren die oder was ist das genau?

00:02:44: So ein Hakenlader ist im Prinzip ein handelsüblicher Lkw, der diese Flets, diese Sanzöche, so viele Rollcontainer aufziehen kann und bei uns ist es auch die Besonderheit,

00:02:57: dass wir Container transportieren können.

00:02:59: Also wir haben da einen extra Haken oben und da können wir dann diese Container transportieren.

00:03:04: Also das heißt stellen wir uns sofort, das wird quasi nur eingehakt und dann zieht der den von alleine nach oben.

00:03:09: Ja genau, der wird eingehakt, dann wird er verriegelt und dann kann man den Container aufziehen und kann dann dieser Güter mit dem Container transportieren.

00:03:20: Okay.

00:03:21: Sonst noch irgendwelche Fahrzeuge, die spannend sind?

00:03:23: Ja der zweite Transportzug, das ist eben unser schwerer Zug, der hat dann das schwere Abschubgerät.

00:03:28: Da haben wir jetzt so dieses 48 Tonnen, diesen 48 Tonnen Anhänger, also da können wir schon ziemlich schwere Geräte transportieren und hat dieses mittlere Bergefahrzeug,

00:03:39: so einen Kran oben und da können wir auch diverse Panzer oder Berge immer bergen.

00:03:46: Das klingt ja nach einem Fahrzeug, der dazu befindet hat, so hört sich dann so an, als hätte sie das halbe Alphabet auf einem Führerschein.

00:03:53: Stimmt das?

00:03:54: Ja richtig.

00:03:55: richtig bei uns.

00:03:58: Das ist auch die Besonderheit. Bei uns kann man einen Zieführerschein machen, schon ab 18.

00:04:01: Bei uns wird der Führerschein bezahlt, das ist eine sehr gute Ausbildung.

00:04:04: Also die Zeit, wo man den Führerschein macht, ist ein bisschen länger, wie in der Zivilen-Fahrschule.

00:04:09: Es wird mehr Zeit in Anspruch genommen. Dadurch hat man viel mehr Praxis.

00:04:14: Ich kann auch schon mit 18 Jahren dann dieser schweren Geräte bewegen, nach einer Geräte einweisen.

00:04:19: Das kommt dann einmal, das ist spezifisch.

00:04:22: Und ja, was ist es?

00:04:24: Sehr cool. Also quasi eigentlich der Traum eines jeden Buben oder Kindes.

00:04:29: Richtig, richtig. Man kann gleich mit 18 Jahren schweren gehen.

00:04:33: Sehr gut.

00:04:34: Der heutige Buchstabe lautet R und kommt an die Sechse Stelle.

00:04:46: Wir sind ja gerade mitnimmt im Advent oder in unserem Advent-Podcast. Da habe ich jetzt natürlich noch eine weihnachtliche Frage für euch.

00:04:53: Wer kann eigentlich mehr transportieren? Das Christkind oder die NT-Kompany?

00:04:57: Also damit man das Ganze einmal so aussorgt, wir können auf alle Fälle das Christkind sehr gut unterstützen.

00:05:03: Mit den ganzen Systemen, die wir jetzt bei uns haben.

00:05:06: Natürlich ist es dann immer ein Kampf, wer kann mehr.

00:05:11: Aber ich würde sagen, wir sind schon wirklich sehr gut dabei.

00:05:13: Sehr gut, das heißt Weihnachten ist gesichert.

00:05:15: Weihnachten ist gesichert.

00:05:16: Sehr schön.

00:05:18: Ja, ihr arbeitet sehr oft hinter den Kulissen bei dem, was ihr macht, aber ohne euch läuft quasi nichts.

00:05:24: Gibt es da besondere Situationen, an die euch erinnert, wo die Nachschub- und Transportkompany wirklich einen Unterschied gemacht hat?

00:05:31: Der Prinzipiell ist eigentlich immer bei einer jeden Mundversorgung, sagen wir mal, wenn die Artillerie oder wenn die Kampfbahn zu schießen,

00:05:39: die wir jetzt zum Beispiel hernehmen, um 9 Uhr ist es schießen, dann müssen wir die Rückwärtsplanung machen.

00:05:45: Was heißt das?

00:05:46: Wir müssen unsere Schritte von dem Transport bis zum, das erste Phase, wo wir die Monition holen.

00:05:53: Das müssen wir alles planen, so damit die Einheiten um die Uhr zu schießen können.

00:05:59: Das heißt zum Beispiel...

00:06:01: Also ohne euch geht nichts quasi?

00:06:02: Richtig, so ist das.

00:06:03: Und es ist teilweise mit, dass man schon um 3 Uhr oder um 2 Uhr in der Voraufhangung muss.

00:06:08: Aber das ist halt so.

00:06:10: Und somit können wir das Gewährleisten damit verwendet und schießen können.

00:06:15: Ja, sehr gut.

00:06:16: Wie fühlt sich das für euch an, dass ihr quasi immer oder oft im Hintergrund arbeitet, aber trotzdem eigentlich so eine zentrale Rolle spielt?

00:06:25: Ja, da muss man dazu sagen, das ist aus meiner Sicht vor allem die Grundeinstellung von Versorger.

00:06:31: Der Versorger ist jetzt nicht dafür da, dass er den großen Umar auf sich nimmt, sondern dass er im Hintergrund alles dafür tut, damit es funktioniert.

00:06:39: Das bedeutet auch, genauso wie es bereits angesprochen wurde, es kann einmal sein, dass wir mitten in der Nacht arbeiten müssen.

00:06:45: Bedeutet dann aber auch, wir können mit gutem Gewissen sagen, es funktioniert und wir haben alles mögliche getan, um unsere Kameraden und die Soldaten zu unterstützen.

00:06:56: Also quasi ganz auf dem Motto, "Not all heroes wear capes".

00:07:00: Genau.

00:07:02: Ja, dann sage ich vielen Dank für die spannenden Einblicke in eure Arbeit.

00:07:06: Wollt ihr vielleicht zum Schluss noch ein paar Weihnachtsgröße an unsere Hörerinnen und Hörersenden?

00:07:11: Ja, die Nachschub- und Transportkompanie aus Mautern wünscht allen Kameraden, Familien, Freunden und auch unseren Hörern,

00:07:20: weihnachtliche Grüße und viel Gesundheit und alles Gute im neuen Jahr.

00:07:24: Super.

00:07:25: Vielen Dank euch beiden auf jeden Fall und viel Erfolg weiterhin.

00:07:28: Und damit verabschiede ich mich bei unseren Hörerinnen und Hörern.

00:07:31: Hört auch beim nächsten Mal wieder her.

00:07:34: Bis dann.

00:07:36: [Musik]

00:07:39: Ihr wollt am Gewinnspiel teilnehmen?

00:07:41: Dann sammelt die Ziffern und Buchstaben aus dem Adventkalender und bringt sie in die richtige Reihenfolge.

00:07:46: Nähre Infos findet ihr in den Schoenungs.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.