#14 - Scharfschießen am TÜPlA
Shownotes
In dieser Folge von HEERgehört begleiten Klara und Marcel das Jägerbataillon 33 auf den verschneiten Truppenübungsplatz Allentsteig, den größten Schieß- und Übungsplatz des Bundesheers. Dort steht für die beiden Grundwehrdiener Toni und Dominik ein Scharfschießen unter der Führung von Wachtmeister Fabian auf dem Programm. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem das StG77 und die PAL2000. Auch der stellvertretende Kommandant des Truppenübungsplatzes, Oberstleutnant Konstantin, ist mit von der Partie und erzählt was Allentsteig so besonders macht.
ACHTUNG: Du hörst gerne HEER? Dann nominiere uns für den Ö3-Podcast-Award – wir freuen uns!
Dir hat diese Folge gefallen? Dann folge uns und lass eine positive Bewertung da. Für Feedback, Fragen oder Ideen zu neuen Folgen schreib uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.
Du willst keine Bundesheer-News verpassen? Dann schau vorbei auf bundesheer.at oder folge uns auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.
Transkript anzeigen
00:00:00: Die Woche war das Highlight eigentlich, der Scharfschießen mit dem PAL-2000.
00:00:07: Es kann innerhalb von kurzer Zeit sehr viel passieren, worauf man sich dann spontan einstellen muss.
00:00:15: Es ist immer wieder ein Highlight für mich wenn die übende Truppe hier ist.
00:00:21: Das Bundesheer öffnet einem Türen, die im zivilen Leben nie möglich wären.
00:00:28: [Musik]
00:00:39: HEERgehört der Bundesheer Podcast.
00:00:42: Ihr hört gerne her, nominiert uns für den Ö3 Podcast Award.
00:00:47: Infos dazu findet ihr in den Show Notes.
00:00:50: Danke und viel Spaß mit der heutigen Folge.
00:00:56: Hallo und herzlich willkommen zur zweiten Staffel des Bundesheer-Podcasts HEERgehört.
00:01:02: Mein Name ist Marcel Taschwer und nach unseren Weihnachts-Podcasts hat mir das Christkind
00:01:07: unsere Kollegin Klara Meixner als Moderatorin in unserem Team hier gelassen.
00:01:12: Hallo auch von meiner Seite.
00:01:14: Ich muss sagen, ich bin ganz schön froh, dass das Christkind mich diesmal hier gelassen hat,
00:01:19: auch wenn das Leben mit dem Christkind ganz schön aufregend war.
00:01:22: Aber euch die Welt des Bundesheeres zu zeigen wird umso aufregender.
00:01:26: Das kann ich jetzt schon versprechen.
00:01:28: Ja und für unsere heutige Folge befinden wir uns im idyllischen Allensteig.
00:01:33: Und an unserer Seite begrüßen wir unsere Gäste von heute Konstantin Oberstleutnant
00:01:39: und stellvertretender Kommandant des Truppenübungsplatzes Fabian Wachtmeister,
00:01:44: stellvertretender Zugskommandant vom Palzug beim Jägerbataillon 33
00:01:49: und seine beiden Rekruten Toni und Dominik, die seit Oktober als Schützen ebenfalls in seinem Zug dienen.
00:01:57: Die Herfahrt hier war schon unglaublich idyllisch.
00:02:00: Die Gegend muss man sich vorstellen, ist unglaublich, alles ist schneebedeckt.
00:02:05: Konstantin, könntest du uns ein bisschen was über die Geschichte
00:02:09: und über die Bedeutung des Truppenübungsplatzes erzählen?
00:02:12: Ja ein herzliches Hallo von meiner Seite.
00:02:15: Es freut mich, dass ich hier sein darf, ganz kurz über die Geschichte des Truppenübungsplatzes Allensteig entstanden ist der 1938 durch die deutsche Wehrmacht.
00:02:27: Im Zuge dessen wurden ca. 40 Ortschaften mit ca. 7000 Einwohnern ausgesiedelt
00:02:34: und wurde genutzt durch die deutsche Wehrmacht bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
00:02:41: 1945 wurde der Übungsplatz durch die Rote Armee übernommen bis 1955.
00:02:48: Von 1955 bis 1957 war der Übungsplatz unter Verwaltung der Niederösterreichischen Landesregierung
00:02:55: und 1957 wurde der Übungsplatz an das österreichische Bundesheer zur Nutzung übergeben.
00:03:03: Der Übungsplatz selbst ist der größte Übungsplatz des österreichischen Bundesheeres mit ca. 15.700 Hektar Größe
00:03:12: und hier besteht die Möglichkeit, dass man bis zur Brigadeebene mit allen zurzeit eingeführten Waffensystemen des österreichischen Bundesheeres scharf schießen und üben kann.
00:03:23: Hauptzweck des Übungsplatzes ist die Einsatzvorbereitung für die Truppe.
00:03:28: Du hast schon angesprochen, Konstantin man kann hier einiges machen, abgesehen von der Größe und von den Möglichkeiten.
00:03:34: Warum nutzen so viele Einheiten diesen Truppenübungsplatz und wie gut gebucht seid ihr übers Jahr?
00:03:40: Der Hauptgrund, wie bereits vorher angesprochen ist, dass man mit allen Waffensystemen hier scharf schießen kann.
00:03:47: Scharfschießen finden statt an über 200 Tagen im Jahr, wird der Übungsplatz genutzt.
00:03:54: Wie angesprochen, es gibt hier die besten Voraussetzungen unterkunftsmäßig auch von den Schießbahnen her,
00:04:00: um sich für eine Top-Einsatzvorbereitung für unsere jungen Soldaten sicherzustellen.
00:04:06: Jetzt ist der Truppenübungsplatz hier nicht nur von militärischer Nutzung, sondern auch für die Umwelt und für die Natur
00:04:15: hat der Truppenübungsplatz hat große Bedeutung.
00:04:17: Der Truppenübungsplatz ist Teil des Natura-2000-Netzwerks. Was bedeutet denn das?
00:04:23: Vom Übungsplatz sind ca. 11.000 Hektar sind Natura-2000-Gebiet.
00:04:28: Mit diesem Gebiet leistet der Übungsplatz einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in Europa.
00:04:37: Wir sagen auch immer wieder Naturschutz durch Panzerkette.
00:04:40: Wir sind sehr froh, dass wir auch dazu einen Beitrag leisten können.
00:04:45: Fabian, ihr seid mit dem Jägerbataillon 33 hier, du im speziellen als stellvertretender Zugskommandant PAL-Zug.
00:04:53: Was ist denn deine Aufgabe und was bedeutet PAL überhaupt?
00:04:57: Meine Aufgabe ist es in erster Linie die Grundwehrdiener im Bereich der Panzerabwehr auszubilden.
00:05:03: PAL steht für Panzerabwehr-Lenkwaffe und genau das tun wir im Endeffekt.
00:05:09: Wir sind die weitreichendste Panzerabwehrwaffe im Jägerbataillon und somit ein wichtiger Part in der Kampfunterstützung eines Jägerbataillons.
00:05:20: Gibt es einen Unterschied zwischen diesem Panzerabwehrrohr und der Panzerabwehr-Lenkwaffe?
00:05:26: Die Panzerabwehr-Lenkwaffe ist, wie der Name schon sagt, gelenkt.
00:05:30: Das heißt, der Schütze steuert den Lenkflugkörper während des Fluges direkt in das Ziel hinein.
00:05:35: Und beim PAR ist es anders, der ist nach dem Abschuss nicht mehr möglich nachzusteuern.
00:05:40: Außerdem ist dementsprechend die Reichweite von der Panzerabwehr-Lenkwaffe deutlich höher und die Durchschlagskraft ebenfalls.
00:05:48: Wie bist du zum stellvertretenden Zugskommandanten geworden? Wie war deine militärische Laufbahn dein Werdegang?
00:05:54: Ich habe mich dazu entschlossen, zum Bundesheer zu kommen und habe mich dann während ich die Ausbildung gemacht habe zum Unteroffizier umgeschaut, wo ich für mich einen Platz gefunden habe und habe mich so für das Jägerbataillon 33 entschieden.
00:06:12: Es war im PAL-Zug dementsprechend noch Platz und dann habe ich mich entschlossen dazu, in diese Richtung zu entwickeln.
00:06:21: Ich habe die Ausbildung dazu gemacht und mittlerweile bin ich jetzt auf dem stellvertretenden PAL-Zugskommandanten aufgestiegen.
00:06:29: Was macht die Arbeit so spannend als Paarzugskommandant?
00:06:32: Man ist nicht nur als Balist eingesetzt, sondern hat auch andere Aufgaben.
00:06:38: Man ist in ein Jägerbataillon eingefügt und dementsprechend hat man auch in der Richtung viele Aufgaben.
00:06:44: Fabian, an unserer Seite sitzen ja deine beiden Schützen, die Rekruten Toni und Dominik. Wie haben sich die beiden bisher so geschlagen in deinem Zug?
00:06:54: Bisher kann ich eigentlich nur Gutes über sie sagen. Mit den beiden haben wir gute Schützen gefunden, zuverlässige und brave Rekruten.
00:07:04: Von dem her kann ich nur Lob aussprechen.
00:07:08: Toni, du bist alles Rekrut hier in Allensteig. Wie ist das Leben hier aus deiner Sicht als Schütze?
00:07:15: Eigentlich ziemlich gemütlich. Es ist halt ein bisschen kühl hier im Vergleich zu Zwölfaxing, aber sonst ist es eigentlich ziemlich schön hier.
00:07:26: Dominik, wie schaut es bei dir aus?
00:07:28: Wenn man sich dem Wetter entsprechend anzieht, dann kann es recht angenehm sein, aber man merkt dann schon einen enormen Unterschied zu zu Hause.
00:07:37: Man freut sich dann umso mehr, wenn es wieder nach Hause geht.
00:07:40: Nur für die Zuhörer zu Hause, wir befinden uns jetzt sehr wohl in einer warmen Kanzlei, aber der Blick noch draußen aus dem Fenster.
00:07:47: Zugefrorene Tannenzweige, eingefrorene Laternen. Ich glaube, es ist herinnen gemütlicher als draußen.
00:07:54: Aber für euch beiden, was macht das Leben als Schütze im PAL-Zug bei Jägerbataillon 33 trotzdem so interessant oder auch spannend?
00:08:03: Es ist sehr abwechslungsreich. Man muss sagen, dass wir, also einen kleinen Ablauf einmal, wir fahren mit unserem Pinzgauer, das ist ein KFZ, raus.
00:08:14: Bis auf den Platz, wo wir abgesetzt werden, dann nehmen wir unser Gerät auf und begeben uns in die Stellung.
00:08:21: Und man muss sich das um sich das mal vorstellen zu können. Ein Schuss vom PAL kostet 40.000 Euro.
00:08:27: Also den muss man dann auch schon mit ein bisschen Hinterköpfchen schießen. Und wir haben eine enorme Verantwortung auf uns.
00:08:34: Toni, was würdest du sagen? Welche Fähigkeiten braucht hier einen Schütze?
00:08:40: Also, man muss auf jeden Fall gut schauen können. Also, Seekraft sollte ziemlich gut sein.
00:08:48: Und die Handhabung, also Handarbeit und sonstiges. Man sollte nicht wirklich zappeln und sich einfach ruhig verhalten.
00:08:56: Das bedeutet, neben der PAL-2000 wird hier in Allensteig auch noch mit mehreren Infanteriewaffen geschossen.
00:09:03: Mit was schießt denn das Jägerbataillon 33 hier in Allensteig?
00:09:07: Aktuell schießt das Jägerbataillon 33 mit einem überschwer Maschinengewehr, lafettiert auf Fahrzeugen.
00:09:14: Mit MG, also mit einem Maschinengewehr, einem PAR, dem Panzerabwehrrohr, Sturmgewehr und Pistole.
00:09:24: Und zusätzlich noch natürlich die Panzerabwehrlenkwaffe.
00:09:27: Konstantin, das waren hier nur einige Waffen jetzt, die durch das Jägerbataillon 33 in Allensteig bedient werden.
00:09:33: Du als stellvertretender Tüplkommandant hast ja auch noch sehr viel mehr Überblick an Waffen, Waffensystemen, die hier zum Einsatz kommen und üben, trainieren dürfen.
00:09:43: Gibt es da für dich auch vielleicht jedes Jahr so ein kleines Highlight auf das du dich freust?
00:09:47: Kampfpanzer, Atelier, Infanterie?
00:09:51: Es ist immer wieder ein Highlight für mich, wenn die übende Truppe hier ist.
00:09:55: Ich selbst bin ausgebildeter Artillerist und freue mich natürlich, wenn die Artillerie hier am Übungsplatz scharf schießen
00:10:03: und ich mir da immer wieder auch einen Einblick verschaffen kann, wie das vonstatten geht.
00:10:08: Gibt es auch internationale Gäste oder Teilnehmer, die am Truppenübungsplatz in Allensteig üben?
00:10:14: Es sind mit der übenden Truppe immer wieder auch internationale Gäste hier aus Deutschland, aus der Schweiz, aus Slowenien.
00:10:23: Glaube ich war voriges Jahr auch wer da. Einer der Höhepunkte des heurigen Jahres hier im Ausbildungsjahr von der Planung her.
00:10:31: Das ist die TRIAS 25 stattfindet. TRIAS ist eine Übungsserie der Schweizer Armee. Die erstmalig seit
00:10:41: über 30 Jahren wieder nach Österreich kommt, um hier mit einer Stärke von circa 850 Soldaten
00:10:45: ihre Einsatzverfahren zu üben. Diese Übung findet auch mit Beteiligung des österreichischen
00:10:51: Bundesheeres statt und der deutschen Bundeswehr. Wir haben jetzt schon gehört, dass hier am
00:10:56: Truppenübungsplatz unglaublich viel passiert, unglaublich viel geschossen wird. Aber wie
00:11:02: lasst sich das jetzt vereinbaren auf der einen Seite der Naturschutz und auf der anderen Seite
00:11:07: das laute Schießen? Ja, wir haben hier am Übungsplatz auch, wir bezeichnen es als
00:11:13: Naturraummanagement. Dieses Naturraummanagement besteht aus den Referaten Militärökologie,
00:11:20: Jagd, Forst und Steinbruch. Und wie schon gesagt habe ich in der Jagd zum Beispiel drinnen, wir
00:11:27: haben Berufsjäger, die dementsprechend das Wild auch bejageln, sodass die bestände gemäß den
00:11:33: Vorgaben der Bezirksverwaltungsbehörden in den richtigen Größen vorhanden sind. Und man muss
00:11:40: natürlich dazu sagen, das Wild hat sich schon an das Schießen auch gewohnt. Konstantin, am Weg
00:11:46: hierher haben wir einige Hasen und Rehe gesehen. Was gibt es denn hier für besondere Tiere,
00:11:52: denen du so in deinem Alltag begegnest? Eine Besonderheit, die wir seit Jahren hier am
00:11:57: Übungsplatz haben, ist, dass wir ein Rudel Wölfe hier am Übungsplatz haben, das zugewandert ist.
00:12:03: Vor einigen Jahren haben wir auch eine Kooperation mit der Universität für Bodenkultur und auch mit
00:12:10: der Universität für Veterinärmedizin, wo das Verhalten des Wolfsrudels fachmännisch betreut
00:12:18: und begutachtet wird. Und die zweite Sache auch seit einigen Jahren haben wir hier immer wieder einen
00:12:24: Steinadlerpaar oder ein Steinadlerpärchen, das hier am Übungsplatz brütet. Ein Rudel Wölfe
00:12:30: hört sich erst mal ganz schön gefährlich an. Wie ist denn so euer Aufeinandertreffen?
00:12:35: Wir haben hier im Übungsplatz Experten, die sich mit den Wölfen beschäftigen und grundsätzlich
00:12:41: haben wir ein gutes Zusammenleben zwischen dem Wolf und dem Mensch. Es ist noch zu keinem
00:12:46: Vorkommnissen gekommen. Da schaue ich gleich zu dir, Fabian, wenn das Jägerbataillon 33 aus
00:12:52: Zwölfaxing hier in Allensteig übt, wie ist da das Zusammenleben mit Tier und Mensch?
00:12:57: Vor allem wenn man draußen unterwegs ist, muss man immer darauf achten, dass nicht Wildschweine
00:13:02: oder Rehe oder Hasen einem vor das Auto laufen. Abgesehen davon, den Wolf haben wir nie wirklich
00:13:09: zu Gesicht bekommen. Allerdings diese Woche haben wir im Schnee Wolfspuren gefunden, auch Fuchsspuren.
00:13:15: Dementsprechend wissen wir, dass sie da sind. Allerdings ein wirklicher Kontakt ist noch nicht
00:13:20: zustande gekommen. Abseits von diesem Zusammenspiel, Tier, Mensch und auch Natur hier,
00:13:26: was ist für dich als Soldat immer so ein bisschen das Highlight, wenn du noch Allensteig verlegst?
00:13:31: In Allensteig hat man viele Möglichkeiten, sich auszuleben im Sinne von Übungen und
00:13:39: Ausbildung. Man hat natürlich wieder ein bisschen ein anderes Gelände, weil wenn man immer nur in
00:13:45: der Stammkaserne ist, bzw. auf anderen Truppenübungsplätzen, die vielleicht ein bisschen kleiner sind,
00:13:50: die geben natürlich ein bisschen weniger her. Dementsprechend bin ich immer recht froh hier
00:13:54: zu sein, weil man hier wieder ein bisschen anders an die Ausbildung angehen kann.
00:13:59: Blick zu Toni und Dominik, ihr seid seit Oktober beim Bundesheer seit Dezember in Zwölfaxing. Was waren
00:14:07: denn so eure Highlights während dem Grundwehrdienst bisher?
00:14:09: Einer meiner Highlights war das erste Mal mit dem STG zu schießen und die Woche war das Highlight
00:14:18: eigentlich der Scharfschießen mit dem PAL 2000.
00:14:21: Ja, ich würde auch mit dem PAL-Schuss mitgehen. Ich habe zwar nicht persönlich geschossen, aber
00:14:26: allein, dass ich an einem stehen, ist schon etwas, was ich an einem leben muss. Es ist eine enorme Wucht,
00:14:31: die auf einen zukommt und man spürt die Hitze innerhalb von Sekunden. Passiert das alles und das
00:14:36: ist etwas, was man sich an Leben lang merkt und das erzählt man dann auch gern weiter.
00:14:42: Toni, das heißt, du schaffst hier Erinnerungen für dein Leben?
00:14:46: Jawohl, genau.
00:14:47: Toni, abseits vom Schießen, was macht denn das Bundesheer so besonders für dich?
00:14:52: Das Bundesheer ist dadurch besonders, dass man hier Leute kennenlernt, die vielleicht fürs Leben sind.
00:15:00: Man lernt hier Kameradschaft und Zusammenhalt. Und Disziplin natürlich auch.
00:15:07: Und Dominik, bei dir?
00:15:08: Das Bundesheer öffnet einem Türen, die im zivilen Leben nie möglich wären. Wir haben
00:15:14: letzte Woche noch darüber gesprochen, beim Absitzen eines Hubschraubers. Und das sind
00:15:18: einfach Sachen, die das Bundesheer einem gibt, die könnte man im zivilen Leben nie bekommen.
00:15:23: Und es öffnet Türen, auch privat. Nachdem man dann beim Bundesheer fertig ist, kann man
00:15:28: über spezielle Studien noch weiter mit dem Bundesheer in Kontakt bleiben und die zahlen das
00:15:33: Studium, wenn man sich verpflichtet. Also das ist schon etwas sehr Positives am Bundesheer.
00:15:38: Dominik, du hast gerade den Hubschrauber angesprochen. Gibt es noch etwas,
00:15:43: das du beim Bundesheer unbedingt noch erleben möchtest?
00:15:45: Ja gut, dann bleibe ich gleich beim Hubschrauber. Das ist etwas, was ich wirklich sehr gerne machen würde.
00:15:50: Ich bin sonst noch nie im Kontakt mit einem Hubschrauber gewesen. Und das würde mir
00:15:55: wirklich ein Herzenswunsch erfüllen. Und ich hoffe, dass man das irgendwie zustande bekommt.
00:15:59: Für dich, Toni?
00:16:00: Der Häuserkampf würde mich sehr interessieren, da die Angehensweise sehr aufregend ist.
00:16:08: Stichwort Häuserkampf, Konstantin, das bringt uns auch zurück zum Truppenübungsplatz.
00:16:12: Ich habe dir da etwas ganz Besonderes geschaffen in Allensteig.
00:16:15: Vielleicht magst du uns da ein paar Einblicke gewähren.
00:16:17: Wir haben im Übungsplatz die urbane Trainingsanlage in Steinbach, die es möglich macht,
00:16:23: Ausbildungen zur Zeit bis zur Kompanieebene im Ortskampf durchzuführen.
00:16:28: Diese Anlage wird auch von zivilen Organisationen, Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz,
00:16:37: dementsprechend auch zur Ausbildung genutzt.
00:16:40: Was macht diese Ortskampfanlage so besonders?
00:16:44: Steinbach ist darauf ausgerichtet, auch mit Duellensimulation dementsprechend zu üben.
00:16:51: Dementsprechend kann der Übungsleiter auch nachvollziehen, was die Truppe gut gemacht hat,
00:16:57: was sie schlecht gemacht hat und kann dementsprechend ansetzen, um die Ausbildung dementsprechend
00:17:03: effektiver zu machen.
00:17:04: Fabian, Stichwort, Häuserkampf, Ortskampfanlage, ist das eine Thematik, die dich hier
00:17:12: als Palzugskommandant interessiert?
00:17:15: Häuserkampf ist ein sehr interessantes Thema, weil es sehr abwechslungsreich ist.
00:17:19: Es kann innerhalb von kurzer Zeit sehr viel passieren, worauf man sich dann spontan einstellen
00:17:25: muss und das macht für mich den Häuserkampf sehr interessant.
00:17:28: Du hast die Zusammenarbeit mit zivilen Institutionen angesprochen, wie gestaltet sich diese?
00:17:34: Einerseits können die zivilen Organisationen vor allem die urbane Trainingsanlage Steinbach
00:17:39: selbstständig nutzen, andererseits ist das Bundesheer natürlich auch bemüht immer
00:17:44: wieder gemeinsam mit den Blaulichtorganisationen, vor allem mit den Blaulichtorganisationen zu üben.
00:17:49: Das ist vor allem Feuerwehr, Polizei, Rettung, Rettungshundestaffeln, die auch in Steinbach
00:17:55: üben können.
00:17:56: Und wir hatten voriges Jahr die eine oder andere Übung durch die Bezirkshauptmannschaft
00:18:03: Zvettl, zum Beispiel die Übung Blackout, wo eben das Blackout das Verhalten während
00:18:09: eines Blackouts trainiert wurde.
00:18:10: Da hat das Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr, Rettung gegeben.
00:18:15: Voriges Jahr fand auch eine große Übung statt die Übung Schutzschild 2024.
00:18:21: Im Zuge dieser Übung fand am Übungsplatz Allensteig in der urbanen Trainingsanlage die
00:18:27: Übung Schutzhelm 24 statt.
00:18:30: Wo vor allem die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei und Rettung geübt wurde.
00:18:36: Das positive Ergebnis dieser Zusammenarbeit konnten wir bei dem tragischen Hochwasser
00:18:42: 2024 sehen, wo die Zusammenarbeit und die Kommunikation mit den Blaulichtorganisationen
00:18:48: und dem Bundesheer hervorragend funktioniert hat.
00:18:50: Die Möglichkeiten hier am Truppenübungsplatz scheinen ja endlos zu sein.
00:18:55: Konstantin, wenn wir jetzt einen Blick in die Zukunft werfen, wie wird sich denn der
00:19:00: Truppenübungsplatz hier künftig weiterentwickeln?
00:19:02: Wir befinden uns hier in einem Mannschaftsblock im M1.
00:19:06: Dieser wurde bereits general saniert, hoffentlich zur vollsten Zufriedenheit der Truppe.
00:19:11: Zurzeit werden die Mannschaftsblöcke M4 und M5 umgebaut.
00:19:16: Diese sollen im April dieses Jahres an die Truppe übergeben werden zur Nutzung und des
00:19:21: weiteren ist geplant
00:19:23: Umbau des Mannschaftsblocks Generalsanierung M6 und M7.
00:19:27: Dieses Jahr noch, dann sind die Mannschaftsblocke wieder up-to-date und auf einem modernen Stand,
00:19:34: um der Truppe zur Verfügung zu stehen.
00:19:37: Fabian, wie gestaltet sich deine Zukunft bzw. auch die deiner Schützen und deines
00:19:42: Palzugs?
00:19:43: Die Zukunft für uns gestaltet sich insofern, dass wir uns jetzt vorbereiten für die Abschlussübung,
00:19:50: dass wir unsere Fähigkeiten so weit herstellen können, dass wir auf der Abschlussübung allen
00:19:56: Widrigkeiten zu trotz entgegenstehen können und für mich persönlich auch noch, dass
00:20:04: ich in der Laufbahn dementsprechend weiter komme und meine Kurse abschließen kann.
00:20:08: Kurzer Blick zu Toni und Dominik.
00:20:10: Wie schaut es bei euch aus für die restlichen Monate beim Bundesheer?
00:20:15: Ich würde auch sagen, dass die Begradigung, die der Fabian vorher angesprochen hat, das
00:20:20: Highlight unseres Grundwehrdienst sein wird.
00:20:21: Das ist wohl das realitätsnaheste, woran wir kommen werden, hoffentlich.
00:20:25: Und wir werden da allen Widrigkeiten, die wir in den letzten sechs Monaten Stand Brigadeübung
00:20:33: gelernt haben, hoffentlich gut überstehen und mit einem positiven Feedback des Wachtmeisters
00:20:38: nach Hause gehen.
00:20:39: Damit danke an unsere heutigen Gäste und für die spannenden Einblicke.
00:20:43: Ich glaube, damit sind wir auch militärisch gut in die zweite Staffel gestartet.
00:20:48: Und ich sage auch Danke fürs Zuhören und wir freuen uns, wenn ihr das nächste Mal wieder
00:20:54: herhört.
00:20:55: Das war hergehört, der Bundesheer Podcast.
00:21:01: Ihr habt Fragen, Feedback oder Themenwünsche?
00:21:04: Schreibt uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.
00:21:08: Wir freuen uns auf euch.
00:21:10: [Musik]
Neuer Kommentar