#18 - Schnell, laut, dreckig: Der Weg zum Panzerführerschein

Shownotes

In der neuen Folge dreht sich alles um den Kampfpanzer Leopard 2, die Panzerhaubitze M-109 und den Schützenpanzer Ulan. Marcel Taschwer spricht mit den Heeresfahrschullehrern Jürgen und Georg sowie mit drei Grundwehrdienern, die kurz vor ihrer Fahrprüfung stehen. Nach vier intensiven Wochen Ausbildung auf den unterschiedlichen Panzern steht nun die entscheidende Prüfungswoche an. In dieser Folge erfahrt ihr, wie sich der Alltag in der Panzerfahrschule anfühlt und was es braucht, um den Panzerführerschein zu ergattern.

Euch hat diese Folge gefallen? Dann folgt uns und lasst eine positive Bewertung da. Für Feedback, Fragen oder Ideen zu neuen Folgen schreibt uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.

Ihr wollt keine Bundesheer-News verpassen? Dann schaut vorbei auf bundesheer.at oder folgt uns auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen beim Bundesheer Podcast Heer gehört. Mein Name ist Marcel Taschwer

00:00:09: und ich freue mich, dass ihr auch heute wieder mit dabei seid und zwar in Wels zu Beginn der

00:00:14: Prüfungswoche der Panzerfahrschule. An meiner Seite stehen drei Fahrzeuge, 111 Tonnen Eisen

00:00:21: und mehr als 2600 PS und wie sich das anhört, hört mal rein. Leopard 2A4 1500 PS 55 Tonnen

00:00:42: und jetzt stehen wir bereits beim zweiten Fahrzeug und auch hier Motor an.

00:00:50: Also dies war der Schützenbahn Zulahn mit einer geringeren und kleineren Motor und

00:01:04: Gegenüber von Leopard mit ca. 721 PS und einem Kampfgewicht von 29 bis 30 Tonnen.

00:01:14: Und auch unser drittes Fahrzeug Motor an. Hier hört man die Panzer-Biz-M109 mit 28 Tonnen

00:01:27: und 440 PS. Und jetzt gehen wir aber hinein, damit es ein bisschen ruhiger ist.

00:01:41: Heer gehört der Bundesheer Podcast. Ja und während am Übungsgelände die Prüfungsfahrten

00:01:47: stattfinden und die Motoren laufen, haben wir uns einen ruhigen Platz in einem Büro gesucht.

00:01:52: Und an meiner Seite sitzen zwei Heeresfahrschullehrer Georg und Jürgen und drei Grundwerteiner,

00:01:59: die hoffentlich bald stolze Besitzer eines Panzerführerscheins sind. Einmal Johannes,

00:02:04: zweimal David, danke für eure Zeit und gleich die erste Frage an die beiden Heeresfahrschullehrer

00:02:11: Georg und Jürgen. Wie war denn euer militärischer Werdegang, dass ihr hier als Heeresfahrschullehrer

00:02:18: an meiner Seite sitzt? Ich bin am 31. Jänner 1994 in Riede

00:02:22: eingerückt, habe uns gelern der Tischler eigentlich den Beruf ungern ausgeübt und mir hat immer

00:02:28: die Technik eigentlich interessiert und hat mir zum Totzermalist des Grundwerteiner entschlossen

00:02:32: Panzerfahrer dazu. Die Ausbildung hat Totzermalist so wie jetzt vor dem Vogeltat, die war vor

00:02:38: schon ein Treffling, die war eigentlich sehr interessant und man hat sich Totzermalist des

00:02:42: ZDF verpflichten müssen. Also Panzerfahrer ist nicht so wie ich jetzt freiwillig, sondern

00:02:46: Totzermalist habe ich wirklich nur verpflichten müssen, dass ich dabei bleibe und eigentlich

00:02:50: nach den acht Monaten war eigentlich das ganz interessant. Ich wollte einfach nicht mehr

00:02:52: zurück ins Tischler, mir hat die Technik interessiert, aber der nächste Werdegang war dann das

00:02:57: der kleine Tiergruppenkarennt. Das hat man machen müssen bei uns, damit man einfach

00:03:02: mehr Erfahrung sammelt, generell Einblicke vom Bundesjahr macht, alle ganzen Kurseln es

00:03:06: macht, dann später als Gruppenkarennt tätig bin. 1999 habe ich dann in Burgenland einen

00:03:11: Stunfall gehabt, dann habe ich mich zusammengeführt, so habe ich einen Beckenbruch gehabt und dann

00:03:15: war es körperlich einfach nicht mehr so möglich, dass die Tätigkeit des Gruppenkarennt. Dann

00:03:19: bin ich eigentlich ein bisschen eingestiegen in die Schiene, weil es ist alles viel Kraftfahrer,

00:03:22: da hat es mich Sehführerschein gemacht, E-Führerschein und das hat mich eigentlich sehr interessiert

00:03:26: und dann bin ich 2003 bei Konne mit der Vorlehrausbildung. Jetzt hast du mir eine Räderfahrt zeige, dann

00:03:33: bahn ich das so, weil durch das hat mir quasi Grenadier, ein Schützenbahn zu schön gekoppt

00:03:36: und dann war die Grenadiersbildung, dann ganz normal am Sturbsuppe macht und dann in weiterer

00:03:40: Folge als Vorteil haben wir entschlossen zum Vorschüljahr. Das habe ich dann eh jahrelang

00:03:44: ausgeübt, dann ist die Zeit gekommen, dass bei uns der KAU in Pension gegangen ist, dann

00:03:50: habe ich die Arbeit eines KAU-Kraftfunktefizübern genommen und durch das derzeit so einen gewartigen

00:03:56: Engbus eigentlich auf die ganzen Vorschulen ist, dass keine Vorlehrer vorstelle mir gibt,

00:04:00: ich sage jetzt zwei bis drei Mal im Jahr eigentlich wieder, aber das ist Vorlehrer-Tätik.

00:04:04: Die Vor-Schullehrer-Tätik im Lehr-Schul ist eher nicht so mal so, sondern für mich

00:04:08: sehr, dass die praktischen Tätigkeiten, dass ich selber einen Brand zu einem Atomschraub

00:04:14: und gerne einen Atom fahre, weil mir sagt es vorhin heurer wie irgendwo im Lehr-Schul-

00:04:17: Unterricht. Du hast schon gesagt, gibt es einen Unterschied zwischen Fahrlehrer und Fahrschullehrer?

00:04:22: Das ist grundsätzlich die Ausbildung, also jeder Fahrschullehrer, das ist ganz normal so,

00:04:26: weil der draußen ist quasi als Fahrlehrer-Tätiker, aber als Fahrschullehrer, du hast die Ausbildung

00:04:30: am Ist dann quasi im Lehr-Schul- Unterrichten gehast, das ist die Unterrichter, die herzte

00:04:33: theoretischen Unterrichte. Georg, du bist auch Herres Fahrschullehrer,

00:04:37: wie war dein Werdegang? Ja, ich bin 2004 eingerückt, weil

00:04:41: in meiner Grundwerdingszeit auch Kraftfahrer habe ich relativ schnell Interesse entwickelt

00:04:47: fürs Bundesheer oder speziell für die Fahrzeuge, was da beim Bundesheer gibt.

00:04:51: Wenn man so scheißsagt, größer, schwerer, breiter, rauchen, mehr civile Fahrzeuge,

00:04:57: brauchen umhängen Sprit, das ist eigentlich mein Wörter. Und für mich hat sie dann zugunsten

00:05:03: die Schiene mit Herres Fahrlehrer ergeben, weiter Ausbildung hat er gemacht zum Herres

00:05:08: Fahrschullehrer, natürlich relativ viele Lehrberechtigungen, da ist für jedes Fahrzeug

00:05:13: oder für jeden Fahrzeug Typ wieder eigene Lehrberechtigung zu machen, ja, habe ich mittlerweile

00:05:18: schon relativ viel zusammen gesammelt. Wir haben es vorher schon gehört, die Fahrschulen

00:05:23: für den Panzerführerschein dauern fünf Wochen, was wird in diesen fünf Wochen alles vermittelt

00:05:28: anwissen. Ja, es ist nicht nur das Fahren alleine, wir haben großen Teil dabei Gerätelehre,

00:05:34: was das Fahrzeug betrifft, also der Panzerfahrer, der muss sich ausgehen auf den Fahrzeug-Olewartungstätigkeiten,

00:05:41: wie wir er leider durchführen können. Es ist natürlich auch ein theoretischer Unterricht

00:05:46: im Lehrschullehr mit einer Computerprüfung zum Abschließen der Panzerfahrdienst. Ja,

00:05:51: draußen wird dann auch noch ein Haupttagmerk gelegt, wo es Straßenfahren betrifft und

00:05:57: Nachtvorausbildung, wo man mit Nachtsichtgeräten fahren. Wo würde ich sagen, liegt der größte

00:06:04: Unterschied beim Fahren zwischen Autofahren und Panzerfahren? Abgesehen natürlich von

00:06:10: den Dimensionen, die man hat, aber wenn man selbst als Fahrer jetzt drinnen sitzt, wo

00:06:14: liegt da die größte Herausforderung? Ja, bei uns ist der größte Unterschied,

00:06:17: was der gerade gesagt hat, das ist die Breite. Wenn wir eine Breite von 3,20 m natürlich im

00:06:21: Straßenverkehr ein großes Problem haben, haben wir überbreite haben, wir haben zwei Lodzeln mit,

00:06:26: aber das was bei einem Schützenbaum zu lernen das Problem ist oder das Schwierige ist, dass

00:06:31: das Lug getiecht ist. Ich muss im Endeffekt meine Lugendeckel zumachen, weil der Turm oben,

00:06:35: der hat so einen knoppen Schwenkbereich, dass der Fahrer drinnen sein muss, weil sonst würde er

00:06:40: kürftet auf gut Deutsch und vorgedessen muss der Deckel zusammt und hat nur einen kleinen Spiegel

00:06:45: und mit dem was ausgeschaut. Und bei dem muss man natürlich dann die Fahrzehbreite ganz anders

00:06:49: einschätzen, was da einfach ein eingeschränktes Blick führt hat und natürlich auch das Schwierige

00:06:53: ist zum Beispiel, ein Starkberg aufwärts und zieh es dann hin und dann kippst du wieder drüber und

00:06:57: du fährst wieder nach oben. Das ist bei uns das Schwierige eigentlich. Natürlich dann auch die

00:07:01: Waage, dass er mit dem sprechen mit Gas und Bremse, da die ganzen Unnehmheiten. Man gerade ausfahren ist

00:07:07: wie auf Autobahn, da ist nichts dabei, aber im Gelände fahren ist das entsprechend. Und da in

00:07:11: Weste, zum Beispiel mit relativ hohem Bewuchs. Man ist natürlich ein Meter lang, ist hier

00:07:15: genug grad drin und das ist natürlich schwierig, weil da waren irgendwo ein Grab oder ein Stamm

00:07:19: oder irgendwas liegen würden. Alle unsere Autofahrer wissen das, man hat natürlich

00:07:24: genügend Assistenten im Fahrzeug, die einen da unterstützen. Wie schaut das beim Panzer aus?

00:07:28: Ja beim Panzer ist der Handassistenten, der steht meistens im Turm um. Das ist der Panzerkommandant

00:07:34: und das ist der einzige Assistent. Der sagt links, rechts, halte ein Rückgrötsmarsch und

00:07:40: auf dem muss der eigentlich verlassen und beim Rückgrötsfahren zum Beispiel bei Nuland

00:07:44: ist es gar nichts. Man ist komplett blind, man muss sich komplett auf den Kommandanten

00:07:48: da umverlassen und der sagt dann dann am Weg und links, rechts und das ist auch die Schwierige,

00:07:53: da muss man sich eigentlich komplett auf einen anderen verlassen muss.

00:07:55: Ja der Blick in drei Gesichter der drei zukünftigen Panzerfahrer und zwar dem Johannes und den beiden

00:08:01: Davids. Wie geht es euch dabei bzw. wie seid ihr überhaupt zum Bundesherkommen und

00:08:07: habt ihr dazu entschieden, Panzerfahrer zu werden?

00:08:09: Ja also ich begründete sich zum Bundesherkommen eben wegen der Techniker also ich wüsste

00:08:15: was das Panzer, Lostwing alles gibt. Das habe ich mir immer interessiert, vor allem habe ich noch

00:08:21: gekauft, dass ich einen Führerschein mache. Da ist in der Kassier nicht so grand, dass man

00:08:26: dort Testung machen muss. Da hast du grundsätzlich ein bisschen ein Vorschilde hast mit Verkehrszeichen.

00:08:31: Ja körperlich muss alles passen, sprich du darfst jetzt da nicht nur anhaxen, haben

00:08:38: wir jetzt vielleicht auch so, muss alles passen. Und ja zum Bundesherkommen selber bin ich eigentlich

00:08:45: durch fremde zugeheimert und habe gesagt, das passt, das wird dann, man wird gefordert,

00:08:49: aber das gehört dazu, dass man erwachsen und zu mau werden wird und dementsprechend

00:08:54: heute ist noch gar nicht mehr.

00:08:55: Also für unsere Zuhörer zu Hause, das ist David Nummer 1 in dem Fall aus Niederösterreich

00:09:01: und versieht dann seinen Grundwert in der Lichtensteinkassiere in Allensteig oben.

00:09:07: Blick zu David Nummer 2, wie hat sich das bei dir gegeben und woher kam die Entscheidung,

00:09:13: Panzerfahrer zu werden?

00:09:15: Der Bundesjahr ist zu dem entstanden, weil ich eben vorher schon arbeiten war und die Butter

00:09:20: da weiter geschätter bocken und dann habe ich mir doch doch 6 Monate, das ist jetzt alles

00:09:27: das längste und wir haben auf das Bass ganz geniesst und was perfekt und dann habe ich

00:09:34: mir deswegen entschieden und am Anfang hat man sich, also hat man sich eintragen gehen

00:09:40: für welche Zuständigkeiten man heute arbeiten möchte und da habe ich mir das BVA grundsätzlich

00:09:46: immer erredigt gehabt und irgendwann als ich nach der Testung sonst zu mir gekommen bin,

00:09:51: haben sie gemahnt und ich habe dann auch am Moksten die Panzerführer schon gemacht und da habe ich

00:09:56: mir das noch recht lange überlegt müssen, weil es am Anfang hat man jemals wieder mit

00:10:01: einem Panzer, bzw. am Anfang hat man jemals wieder die Gelegenheit und deswegen habe ich mir

00:10:05: für den Panzerführer schon entschieden.

00:10:07: David Nummer 2 kommt übrigens aus Oberösterreich und wird beim Panzerbataillon 14 seinen Grundwertdienst

00:10:12: versehen und wenn ihr mehr zum Panzerbataillon 14 erfahren wollt, dann würde ich euch die

00:10:17: erste Staffel nochmal ans Herz legen, wo wir ebenfalls mit den Kameraden des Panzerbataillon 14

00:10:22: bereits unsere Interviews gemacht haben.

00:10:24: Wir kommen jetzt aber zum Johannes, der dritte Grundwertdiener im Bunde und hoffentlich bald

00:10:28: stolzer Besitzer des Panzerführer scheint. Johannes wird sich das bei dir ergeben, dass du

00:10:33: dein Grundwertdienst leistest bei uns bzw. in Zukunft Panzerfahrer bist.

00:10:37: Genau, also die Motivation, dass ich zum Bundesrat dazu gehe, der war eigentlich durch mein Papa

00:10:41: und der hat beim Bundesrat aber ebenfalls Kraftfahrer und der ist halt mit dem Bitzgerg gefahren.

00:10:45: Das hat nur mit einem bisschen am Alter hingefährt.

00:10:47: Und die Motivation für Panzerfahrer, ich habe mich natürlich freiwillig gemalt und bei uns

00:10:51: und in der Steinmark hat es nicht wirklich ein Angebot gegeben, dass man sich dafür ausbilden hat

00:10:55: können. Deswegen habe ich mir mehrmals angerufen, dass ich nach Oberösterreich hingegegwer in

00:10:59: der Panzergeserne, weil mir das einfach schon als Kind immer interessiert hat.

00:11:02: Ich muss ganz ehrlich sagen, ich kann gar nicht sagen, wo die Begeisterung hergekommen ist.

00:11:05: Ich war einfach am Panzer gesehen und mir gedacht, ja, das interessiert mich, das will ich später machen.

00:11:09: Und ja, genau, dann habe ich mich gemalt dafür, natürlich auf einem Kraftfahrer, für einen Panzerfahrer.

00:11:14: Und jetzt bin ich squad und jetzt bin ich sehr froh darüber und haufe in den Leben gesagt,

00:11:18: wird das jetzt bald funktionieren mit Panzerfahren.

00:11:20: Wo war für euch die größte Herausforderung im Unterschied zum alltäglichen Autofahren,

00:11:25: so geht es einmal hin zum Panzerfahren?

00:11:28: Ja, also die Lenkung vor allem, man hat ja keine vier Reihen wie am Alter, sondern zwar Ketten.

00:11:35: Die Ketten funktionieren jetzt auch so, dass man jetzt glaubt, man kann jetzt eine schöne Kurve fahren

00:11:40: oder dass die es ruhig fahren. Zumindest bei meinem Panzerfahrer M109 ist so,

00:11:45: dass die immer in einer Seitenzirk oder Reise durch Übung oder wie es uns auch die falsche Lehrer

00:11:50: gesagt haben, ist es jetzt mittlerweile schon weit besser geworden.

00:11:53: Und ja, vor allem die Breite natürlich, das kann man sehr gut vorstellen,

00:11:58: dass unser Panzer ist 3,15 m breit. Da fährt es sich anders als mit einem Autor

00:12:04: und das haben wir gedacht, es kann also noch nicht mehr ausschließen.

00:12:09: Mit dem Leopard haben wir Breiten von 3,70 m.

00:12:14: Und wenn es auf Engstühlen ankommt, dann muss man halt extrem aufpassen.

00:12:20: Im Falle ist die größte Umstellung natürlich einmal die Maße vom Fahrzeug-Server.

00:12:24: Und wo es dann noch in der Vertiefung ein wenig schwieriger ist,

00:12:28: sind natürlich einfach die Bedienelemente vom Fahrzeug-Server.

00:12:30: Man macht einfach auf so viel mehr zum Ochten oder auf die Wahn-Hinweise

00:12:33: bzw. die Wahnleuchten, was es euch gibt im Fahrzeug.

00:12:35: Das ist halt besonders bei unserem Panzer, bei dem SPZ Dullan hat man Lenkgestänge,

00:12:39: also Lenk-Schenken eigentlich, da hat man gar keine Lenkrader, die irgendwas.

00:12:42: Das ist halt schon auf das erste dann nochmal ein bisschen umdenken,

00:12:45: weil es eigentlich vom Prinzip, weil wir Radallenker funktionieren,

00:12:47: aber irgendwie nicht, das ist halt schon so eine bisschen die Ausführungstahlung zum Autor.

00:12:51: Also für die Zuhörer, wir haben nämlich 3 unterschiedliche Panzerführerscheine,

00:12:55: die derzeit absolviert werden. Einmal der Schützenpanzer Dullan,

00:12:58: einmal unsere Panzer-Hobice M109 und einmal der Kampfpanzer Leopard.

00:13:03: Und da jetzt der Blick zu unseren Heeresfahrschullehrern,

00:13:06: wo ist denn da ungefähr der größte Unterschied?

00:13:09: Oder kann man sich vorstellen, wenn man ein Panzer jetzt lenken kann,

00:13:12: dass man dann automatisch alle lenken kann?

00:13:14: Es sind natürlich dann Vorkenntnisse da, weil man mal ein Panzer gefahren ist,

00:13:18: man weiß Bescheid, aber es ist trotzdem gut oder sinnvoll natürlich,

00:13:22: wenn der ist, der sagt, macht, dass man für jede Panzer-Type

00:13:25: einen eigenen Führerschein macht.

00:13:27: Gibt es irgendwo explizite Unterschiede in der Technik, in der Steuerung

00:13:32: bei diesen 3 Fahrzeugen?

00:13:34: Ja, man hat schon als Kehrt, dass zum Beispiel die Lenken von der M109

00:13:37: natürlich nur schwerfällig ist, weil es Fahrzeugweit auch ist.

00:13:40: Ja, das neuere Fahrzeug ist Dullan und mit dem ist natürlich die ganze Lenkerei,

00:13:44: geht alles weit leichter und funktioniert natürlich besser, was Fahrzeugneuer ist.

00:13:50: Also von der Technik hat sich natürlich auch was geändert in den Jahren.

00:13:54: Also ihr habt ja jahrelange Erfahrung, Rückblickend jetzt für euch,

00:13:58: tun sich irgendwie Personen leichter, die bereits einen Führerschein,

00:14:02: so ein LKW-Führerschein haben oder vielleicht schon Hänger gefahren sind,

00:14:05: Traktor gefahren sind oder gibt es einfach Menschen mit mehr

00:14:09: und anderen Menschen mit etwas weniger Talent,

00:14:11: denen man am Ende vom Tag trotzdem Panzer fahren beibringen kann?

00:14:15: Natürlich Vorkenntnisse sind immer gut, also gerade im ländlichen Raum,

00:14:19: wo einer schon mal was größeres gefahren ist, LKW, Traktor und dergleichen,

00:14:23: steigt man natürlich ganz anders da in den Panzer.

00:14:26: Es ist aber trotzdem ums Ausbildungsaufgelegt, dass einer ohne Vorkenntnisse die Prüfung schaffen wird.

00:14:33: Und was erwartet jetzt die drei Burschen, die da gegenüber von mir sitzen, in der Prüfungswoche?

00:14:38: Auf was werden die alles geprüft?

00:14:41: Die theoretische Fahrprüfung ist abgeschlossen, also die Computerprüfung.

00:14:45: Jetzt ist die Geretteläre zum ersten Mal für den praktischen Teil der Fahrschülübe geprüft.

00:14:52: Da muss eine Pflegewartung, dementsprechend Mocha-Kauber, Wissen über den Panzer,

00:14:57: und dann natürlich die praktische Fahrprüfung.

00:15:01: Da blicken die Runde ein. Wo haben sich die drei Buschen am schwersten da,

00:15:05: oder was war die größte Herausforderung jetzt rückblickend?

00:15:08: Was eher so Wartung und Pflege? Was ist die Theorie? Was ist die Praxis?

00:15:12: Ich finde persönlich, dass die Theorie war, weil ich eher der Praktik kann.

00:15:17: Das ist vorhin, das habe ich mir gefreut, deswegen war es ja nicht so schlecht für die Fahrprüfung.

00:15:23: Die Theorie ist ein bisschen trocken, aber das ist so wie jeder Theorie, also mehr persönliche Männer.

00:15:31: Also grundsätzlich bei der Theorie, er ist ein Kollege, ich habe gesagt, es ist extrem trocken.

00:15:37: Man lernt, weil man ist sauber, was man wissen muss.

00:15:40: In der Praxis ist es meines Interessanter, weil man kann, es ist einfach alles Learning by doing.

00:15:46: Und es machte da auch viel mehr Spaß.

00:15:48: Was hat mir Spaß gemacht, auf der Strassen zum Fahren oder im Gelände zum Fahren?

00:15:52: Im Gelände.

00:15:53: Im Gelände.

00:15:54: Im Gelände.

00:15:55: Was waren aber da ein bisschen die Herausforderungen mit dem alltäglichen BKW,

00:15:59: so geht es mal mit dem Auto, ist man doch eher auf der Landstrassen maximal im Gelände unterwegs,

00:16:04: oder auf so Forstwegen, mit dem Bahnhof hat man ja Querfeld ein.

00:16:07: Was macht da auf der einen Seite sehr viel Spaß, aber wo ist auf der anderen Seite auch ein bisschen die Gefahr?

00:16:12: Im Gelände von dem Bahnhof ist es halt extrem wichtig, dass man konzentrieriert bleibt,

00:16:17: man soll nicht leichtsinnig werden.

00:16:19: Man soll, es ist auch wichtig, dass man das Gefühl vom Bahnhof bekommt, man kommt die Steigung, man ist voll.

00:16:25: Das kann man eben auch ganz leicht überschätzen.

00:16:27: Wo merkt ihr, bei dir als Herres Fahrschullehrer so ein bisschen den größten Respekt?

00:16:33: So geht es einmal, wenn ihr jetzt so eine Panzerfahrschule ausbildet,

00:16:36: wo die Leute vielleicht ein bisschen zögerlich sind, ein bisschen ängstlich sind,

00:16:39: weil es ja doch eine Umstellung ist von Auto auf Panzer.

00:16:42: In der Anfangsphase ist es ganz extrem, und die Leute sind erstmal im Panzersegen, wenn sie einsteigen,

00:16:48: die ganzen Änderungen, dass nicht mehr mit einem Schlüssel aussperrt sind, also das Schloss zuzusperren ist das Ganze.

00:16:53: Wenn man dann am Voraplot sieht, da der Auffahr und Obergang kann, wenn es sieht, da der dicke Auffahrt zum Ohr kann,

00:16:58: dann schalten die Einschalten, dann muss es natürlich beim Auton nur ein Schlüssel und einsteigen und einschalten und fertig,

00:17:04: das ist natürlich bei einem Panzer weit mehr aufhand.

00:17:06: Dann da wo lauern, da hinten am Mannschaftsraum, wo eben alles Leiterin sitzen, da muss er dann hinten Steel aufmachen,

00:17:12: muss schauen, dass immer ihre Engstin ist, dass hier alle Steel zu ist, dass jeder akut ist,

00:17:16: weil das natürlich im Gelände extrem ist, wo man da hinten bei den Leit,

00:17:19: wenn da heute wer immer dunkel ist, oder wenn man es kommt, dann das z.B. durch die Werkzeitssachen,

00:17:23: dann da drinnen umdunkel.

00:17:24: Natürlich macht dann das erste im Jahr aus, das Gelände dementsprechend, auf und ob und da ist da, wo es an Englern auf und noch züglich los geht,

00:17:33: das wird dann zum Schluss zu schauen, natürlich, wie hat man einen riesen Fortschritt,

00:17:37: dass einfach alles schon schnell geht und das sogar dann bei Dunkelheit, wenn man schaut, das ist dunkel drin,

00:17:41: dass das eigentlich dann in der fünften Woche wirklich dann sieht, okay, jetzt funktioniert das schon ansatzmäßig.

00:17:46: Du hast vorher dieses Zusammenspiel angesprochen, was im Panzer dann extrem wichtig ist zwischen Panzerfahrer und Panzerkommandant,

00:17:53: wie wird das in der Fahrschulzeit dargestellt?

00:17:56: Ich habe eigentlich immer hinten im Kampf, ich habe immer 2-3 Personen mitgenommen, damit sie sich gleich daran gewinnen,

00:18:02: weil dann, was der Vorlehrer hat, den Kommandanten übernommen, dann auf der rechten Seite ist immer der Richtschützer,

00:18:08: der zweiter Vorschüller, der mich dann in den Blick gehabt hat, vom Turm aus, wie das Ganze ausschaut,

00:18:13: weil man heraus ist, natürlich ganz eine andere Schicht, weil man auch dichte ist.

00:18:16: Und hinten drinnen, auch, dass das gesehen haben, wenn man wirklich mal in der Loch eine Rundbett, was das hinten bedeutet,

00:18:21: das ist ja richtig, dass wir im Kopf, weil wir um den Auxelang haben eigentlich,

00:18:25: so haben es gut zusammengehalten.

00:18:27: Die drei Brüchen lachen schon, ist ja echt auch so passiert.

00:18:29: Also ja, tatsächlich haben wir das Schauen, wie immer, paar Leute, das hat vielleicht nicht so ein Formgefühl,

00:18:33: mit der Bremsen so ganz gut zusammengekommen, und dort schauen wir mal die Situation,

00:18:36: dass man im Kopf um den Auxelang ist, also das war schon eine Holpräge, aber die manchmal.

00:18:40: Wie ist es für euch so zum ersten Mal beim Autofahren?

00:18:42: Bin ja doch ein bisschen auf mir alleine gestellt, ich weiß überall, wo ist der Schalter,

00:18:46: wo ist die Pedale, wo ist das Lenkradl, jetzt auf einmal muss ich mich auf jemand anderem verlassen,

00:18:50: beim Autofahren, damit mir selber und auch der Crew nichts passiert.

00:18:54: Was ist das für ein Gefühl?

00:18:56: Gut, dass ich dann gar nicht gut bin, ich bin ja auch gut im Krad.

00:18:59: Nein, das ist grundsätzlich auch, ich finde das nicht so schlimm.

00:19:03: Wir sind alle gerade dort, wo wir das lernen, dementsprechend muss man mit was rechnen,

00:19:09: dass jetzt vielleicht sie da verschätzen, so dass man sich ein bisschen mehr an und noch verpasst ist.

00:19:13: Habt ihr drei das irgendwie mitgekriegt, dass man sich ein bisschen leichter tut,

00:19:16: wenn man vielleicht ein bisschen größer ist im Bandsaal oder doch ein bisschen kleiner,

00:19:19: wenn man längere Arm hat, längere Beine, gibt es Vorteile oder Nachteile?

00:19:24: Wie so gegresset du bist, dass du schwieriger bist, ja, ob dem Allgäuß war eigentlich so 70,

00:19:31: schwierig wird es dann, wenn man dann so um die 90, 2 Meter ist, dann kann man bei Lube dicht dann so fahren,

00:19:39: also mit Nacken auf Zeiten.

00:19:42: Ist das nur beim Leo so oder betrifft es alle anderen Fahrzeuge auch?

00:19:47: Nein, das ist grundsätzlich bei jedem Fahrzeug so.

00:19:50: Also, wir haben zum Beispiel ein Kollege von mir, der ist 2 Meter 9 oder so groß,

00:19:56: der tut sich noch schon schwarper Lube gedicht von, aber dadurch, dass sie intensiv dementsprechend einstimmt,

00:20:01: ist jetzt da keine Unmöglichkeit.

00:20:04: Also auch für jene daraus, die jetzt 2 Meter 9 Grad gemessen haben, ja, auch ihr seid herzlich willkommen als Bandserfahrer,

00:20:10: aber anscheinend tut man sich leichter, wenn man ein bisschen kleiner ist.

00:20:14: Blick zu den Heeresfahrschullehrern, wie ist bei euch so die Erfahrung, wie sind so nicht nur die perfekten und anfänglichsteichen Maße

00:20:23: für den Kraftfahrer, sondern wie tut man sich vielleicht ein bisschen leichter, auch was Vorkenntnisse anbelangt.

00:20:29: Ja, idealerweise waren natürlich die Durchschnittsgröße größer,

00:20:35: da tut man sich dann schwarer natürlich, dass man eine passt, aber das Problem ist auch zu klein,

00:20:39: weil man dann die Petalle nicht erreichen kann.

00:20:41: Man muss doch gewisse Zeit aus der Luke ausschauen, wo es überblicken kann,

00:20:46: und dann passt es mit der Sitzentstellung nicht mehr zusammen, gerade die Petalle nicht mehr erreichen.

00:20:50: Ja, Voraussetzungen, in dem Sinn, ist ein Führerschein beziehungsweise die körperliche Eignung, was festgestellt wird.

00:20:58: Ja, und der Rest, für das Sammiertor, dass man das in die 5 Wochen Ausbildung vermitteln.

00:21:02: Ja, die 5 Wochen Ausbildung neigen sich dem Ende zu, wieder den Blick zu unseren 3 Burschen.

00:21:08: Auf was freut sich denn die nächsten Monate am meisten?

00:21:11: Auf Spannt zu fahren.

00:21:13: Dass man einmal in einen richtigen Leo drinnen sitzen, mit dem Ton drauf,

00:21:20: dass man nicht mal dahingurten, sondern einmal geschärkt geaskt.

00:21:26: Also ich persönlich freue mich aufs Vor- und Anstreik, also über Übungsgelände,

00:21:31: dass es ein richtiges Gelände ist, und dass es eine scharfe Situation ist,

00:21:36: auch mit Scharfschießen.

00:21:38: Und wenn man da wirklich ist, Gewandseligkeiten und Gefächtesfahrzeug lenken darf,

00:21:42: dann wird es eine richtig interessante Situation, also etwas anderes als jetzt in der Fahrschule.

00:21:47: Kurzer Blick nochmal zu den Heeresfahrschullehrern, kann man ungefähr sagen,

00:21:51: wie viele Grundwertdiener im Jahr oder pro Kurs ausgebildet werden.

00:21:56: Grundsätzlich besteht die Gruppe aus 6 Personen, und die Ausbildung wäre vorgesehen pro ET,

00:22:03: dass bei uns 2-6 Panzerfahrer ausgebildet werden, auch für Wartungsarbeiten,

00:22:08: oder wenn man keine Verlegung hat.

00:22:10: Das Riesenproblem, das wir jetzt haben, das ist das Fahrlehrermangel,

00:22:13: dass eigentlich der Best-Wert darauf bestehen würde,

00:22:17: an Panzerfahrer, aber aufgrund von den wenigen Vorlehrern eigentlich gar nicht mehr so viel möglich ist,

00:22:21: zum Ausbilden.

00:22:23: Das war bis zu 3 Panzervorschulen.

00:22:25: Natürlich mit der Priorität, das Kader ist klar, weil einfach die Nutzungsphase,

00:22:29: weil bis es Grundwertdiener wäre, vor ein paar Jahren gar nicht mehr möglich gewesen,

00:22:32: da waren nur mehr Kader, und aufgrund, dass sich jetzt die KB-Einheiten auch immer weniger Kader haben,

00:22:36: wieder wieder zurückgerufen auf Grundwertdiener.

00:22:39: Was natürlich auch ein Vorteil ist, weil sich um die Fahrzeuge wieder dem entsprechen,

00:22:42: wenn wir uns um ihr Fahrer, das da sind, um so mehr Pflegewartung stecken natürlich dahinter.

00:22:47: Wir haben in Riat circa über 50, jetzt bei ZTULAN, und natürlich nicht vergleichbar mit einem Räderfahrzeug,

00:22:53: beim Räderfahrzeug durch den Reifen wechseln.

00:22:55: Und beim Panzer auf der Tülle auch Laufwerksarbeiten, da war es dann im Laufwerk schon mal 2-3 Tage.

00:23:01: Wie schaut denn so die Pflege, du hast ja sehr gerade angesprochen, es werden keine Reifen gewechselt,

00:23:05: aber wie kann man sich so die Wartungsarbeiten bei einem Panzer vorstellen?

00:23:09: Bei uns ist es sehr intensiv, wir haben alle zwei Jahre am Veristenarbeiten tätig,

00:23:13: das ist quasi wie ein Service, gelohnt in einer großen Service.

00:23:16: Das was der IZU macht, ist natürlich die benutzer Materialarbeit und betrifft alles was Laufwerk ist.

00:23:21: Und das ist natürlich von der Kette, von Kettentausch über Gummiback gewechseln,

00:23:25: über Laufrädertauschen und dann sehr zeitaufwendig.

00:23:28: Bis zu 1-2 Tage, wenn man wirklich beim Laufwerk ein Mehrer zu machen ist.

00:23:32: Und natürlich motorisch, genauso von Ölsteinen zu überprüfen,

00:23:36: an Luftfilter reinigen, die muss verschmutzt werden und dann die ganze Reinigung an sich.

00:23:41: Das ist natürlich auch sehr zeitaufwendig, bis das ganze Laufwerk sauber ist,

00:23:45: der Wurststegel im halben Tag, bis das auch mit der Panzer sauber ist.

00:23:49: Und so haben wir einige Fragen erreicht von außerhalb.

00:23:52: Ich leite die Fragen jetzt einfach mal so weiter.

00:23:54: Es gibt ja keine Winter- und Sommerketten sozusagen beim Panzer,

00:23:58: aber es gibt sehr wohl Unterschiede, nehmen wir mal an.

00:24:00: Wo liegen die beim Panzer?

00:24:02: Der Panzer im Winter mit unserer Gummikette, viele glauben es nicht,

00:24:06: aber der rutscht mehr als wir mit einem Radfahrzeug.

00:24:09: Für das haben wir dann einen speziellen Eiskreifer.

00:24:12: Da wird aus der Kette die Gummipolster ausgeschlagen

00:24:15: und diese so wie durch Stahlgreifer ersetzt, wo wir dann wieder ein Halt zusammenbringen.

00:24:21: Winterreifen und Sommerreifenwechseln kennt man von daheim,

00:24:25: aber wie ist euch gegangen, wie ihr zum ersten Mal dann tatsächlich an der Kette

00:24:30: Wartungen oder so Pflegearbeiten durchführen, ob es müssen?

00:24:33: Es war grundsätzlich ganz interessant,

00:24:36: bei unserem Panzer war es so, dass die Gummibackeln verschließen waren.

00:24:41: Dementsprechend haben wir die Taschenmessen.

00:24:44: Es war eine Anzahl von 304 Gummibackeln, sprich, da vergeht ein bisschen Zeit

00:24:51: und das geht eine, weil man muss jede mit 5 Kilo Schläge ausserdrechen.

00:24:55: Und ja, das waren die Erfahrungen.

00:24:59: Grundsätzlich kann man ja mehr machen,

00:25:01: man sieht, wenn man die Verschließen ist oder Laufrindarschen,

00:25:05: aber zu den Genusssamen und keinem.

00:25:07: Noch nicht gekommen wäre das ein Teil der Ausbildung

00:25:10: oder macht man das dann in den nächsten Monaten bei der Tuppe?

00:25:13: Also durch das, dass wir die Riederkassierne nicht weit weg sind,

00:25:17: ob EOSK, oder selber 40er, damit die Artnummer, wo Wartungsarbeiten haben.

00:25:21: Weil ich sage, ich brauche nicht bei einem funktionierten Laufwerk

00:25:24: irgendwelche Tätigkeiten durchführen, sondern wir haben eigentlich

00:25:27: in der zweiten Woche schon begonnen, wir haben wirklich intensiv

00:25:29: 4-5 SPZ repariert, vor sämtliche Bauteile

00:25:33: von vornen Beginn bis hinten Kette haben eigentlich alle Baugruppen

00:25:37: durchnummern worden und praktisch wirklich die Teile gewechselt.

00:25:41: Wann ich da ein paar Schnitzeln Panzerführerschein bestanden haben

00:25:44: und auch die Qualifikation sozusagen mitnehmen ins Zivile?

00:25:48: Dort kann man sich ja nicht wirklich anwenden.

00:25:50: Wird das aber irgendwie gut geschrieben, dass sie da dann

00:25:52: einen Lkw-Schein kriegen oder sich dort vielleicht leichter tun?

00:25:55: Es war früher möglich, dass die Führerscheingruppe Geno Game hat,

00:25:59: aber jetzt ist das nicht mehr möglich.

00:26:01: Aber ich sage für jeden, der was irgendwo auch in der Landwirtschaft,

00:26:04: das mit schwereren Maschinen unterwegs ist, und natürlich auch handwerklich,

00:26:07: dass sie sich an viel Werkzeug kennen beginnen mit den Drehmennenschlüsseln,

00:26:11: die wir aus manchen noch nie in der Hand gehabt haben,

00:26:13: für über 3/4 Zoll, über wirklich ein schweres Werkzeug auch,

00:26:16: dass man mit den Namen gearbeitet hat, also es ist eine sichere Erfahrung auch

00:26:19: für das Private.

00:26:21: Jetzt haben wir ziemlich viel über die 5-Wochen-Ausbildung gehört.

00:26:25: Was ist denn für euch als Herres Fahrschullehrer immer wieder schön zu sehen

00:26:29: bzw. was ist das Interessante an eurem Job?

00:26:32: Was sehr interessant ist, man kommt in verschiedene Kassenen.

00:26:35: Man kann es jetzt zu Auszügen von Oberstreich über Niederösterreich,

00:26:39: Steiermark, verschiedene Bundesländer, und natürlich das Material,

00:26:44: Grundwerte ist natürlich auch sehr interessant,

00:26:46: das ist immer wieder eine Herausforderung,

00:26:48: die man mit Schülern angefangen hat, über Landmaschinen, Mechanikern,

00:26:53: die was für Erfahrung haben, da haben wir null Erfahrung gehabt,

00:26:55: und dann eigentlich bei der Prüfung festgestellt,

00:26:57: dass eigentlich nicht komplett auf uns selbst nehmen,

00:26:59: aber man bringt es irgendwo wieder hin,

00:27:01: dass das Ganze wieder zusammenspülen, dass die Leute das wissen,

00:27:04: das ist das Klasse.

00:27:06: Natürlich auch, dass es nicht als Fahrschullehrer,

00:27:08: der Fahrlehrer nicht nur gebunden ist, ein Fahrzeug,

00:27:10: dass das irgendwie monoton wird, sondern man beginnt mit B-Fahrzeuge,

00:27:15: endet weiter mit C-Fahrzeuge und ein bis zwei,

00:27:19: wenn man über einen Panzerführer steht.

00:27:21: Ja, Abwechslungsreich auf alle Fälle,

00:27:23: die Vielzahl an Fahrzeuge, was wir ausbüden,

00:27:26: verschiedene Kursen, verschiedene Standorte, immer wieder neue Leute,

00:27:30: also theoretische Unterricht im Leersäu, also gelungene Abwechslung.

00:27:35: Der Blick zu unsere drei Burschen,

00:27:37: die jetzt zwei Monate ihres Grundwerteinses bereits geleistet haben

00:27:41: und noch einiges vor sich haben,

00:27:43: würdet ihr euch wieder für die Panzerfahrschule melden?

00:27:46: Ja, auf alle Fälle, weil ich eigentlich immer im Meinfall ist,

00:27:50: so dass ich auch ein Dreckserr gesehen habe,

00:27:53: ich bin für neue Leute keiner gelernt,

00:27:55: das technische Dile, dahinter ist Wahnsinn,

00:27:58: was man da klient hat, bzw. verfestigt hat an Wissen,

00:28:02: was man da vorgehabt hat, ja, da nicht mehr im Wochenende.

00:28:06: Ich habe mich schon zur Arbeit gesagt,

00:28:08: da können wir eigentlich nur anschließen,

00:28:10: weil wir wieder wirklich wortwörtlich eigentlich ins Kalle Wasser geschmissen.

00:28:12: Man wird fast eigentlich am zweiten Tag ganz SPZ eingesetzt,

00:28:14: dann darf man schon voran,

00:28:16: da sind einfach so viele Eindrücke, was man da mit kriegt

00:28:18: und was man da alles neiges lernt.

00:28:20: Und auch wenn man vor der Schule schon denkt,

00:28:22: man weiß, ich kann euch mit gutem Gewissen sagen,

00:28:24: ich wüsste nicht viel,

00:28:25: es ist einfach wirklich so interessant,

00:28:26: wenn das ganze Fahrzeug einfach so

00:28:28: von Grund auf noch mal so gut kennenlernt,

00:28:30: es ist wirklich sehr interessant,

00:28:32: das kann ich nur weit empfehlen.

00:28:34: Also wenn wir das Panzerfahren schmackhaft machen konnten,

00:28:37: der ist herzlich eingeladen sich unter karriere.bundesher.at,

00:28:41: ich würde mich auch gerne ein bisschen schlauze machen.

00:28:43: Oder ich lade euch auch recht herzlich

00:28:45: einem Tag der offenen Tür am 6. September

00:28:47: in der Hessenkaserne in Welt

00:28:49: oder dann natürlich wieder am Nationalfeiertag

00:28:51: bei uns in Wien in einem Panzerprobe zu sitzen.

00:28:54: Und bis dahin, danke an meine Gäste

00:28:57: und wir freuen uns auch, wenn ihr das nächste Mal wieder herhört.

00:29:02: [Musik]

00:29:04: Das war hergehört, der Bundesseapodcast.

00:29:07: Ihr habt Fragen, Feedback oder Themenwünsche?

00:29:10: Schreibt uns eine Mail an podcast@bundesseapod.at

00:29:14: Wir freuen uns auf euch.

00:29:17: [Musik]

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.