#24 - Führung, Forschung, Sprache: Die Landesverteidigungsakademie öffnet ihre Türen

Shownotes

Staffelfinale: Was verbirgt sich hinter den altehrwürdigen Mauern der Landesverteidigungsakademie im 7. Wiener Gemeindebezirk? Für Ute Axmann öffnet die höchste Ausbildungs- und Forschungsstätte des Österreichischen Bundesheeres ihre Türen. Bei der Wache startet ihre Erkundungstour, die an diesem Tag noch einige Stationen bereithält. Vom Gespräch mit dem Kommandanten über einen Besuch im Hörsaal, beim Sprachinstitut und der Militärbibliothek bis hin zum sicherheitspolitischen Forschungsbereich und sogar dem „Sportkammerl“ – die letzte Folge der zweiten Staffel zeigt die LVAk in all ihrer Vielfalt.

Euch hat diese Folge gefallen? Dann folgt uns und lasst eine positive Bewertung da. Für Feedback, Fragen oder Ideen zu neuen Folgen schreibt uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.

Ihr wollt keine Bundesheer-News verpassen? Dann schaut vorbei auf bundesheer.at oder folgt uns auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.

Transkript anzeigen

00:00:00: Welcome to the National Defense Academy.

00:00:06: Welcome to the National Defense Academy.

00:00:10: Welcome to the National Defense Academy.

00:00:17: Welcome to the National Defense Academy.

00:00:22: Welcome to the National Defense Academy.

00:00:29: Welcome to the National Defense Academy.

00:00:32: Welcome to the National Defense Academy.

00:00:38: Welcome to the National Defense Academy.

00:00:50: How do officers come to their knowledge?

00:00:53: Where does research work in the Bundeswehr?

00:00:56: And why don't some wear uniforms here?

00:00:59: Hello and welcome to another episode of Heher gehört.

00:01:03: It's nice that you're back with us.

00:01:05: My name is Ute Axmann and today we want to open a few doors again.

00:01:09: Namely, the National Defense Academy.

00:01:13: Our soldiers are not only in Austria,

00:01:17: but worldwide mission for peace on the road.

00:01:20: It also includes a corresponding training, not only in practice, but also in theory.

00:01:26: We are now in Vienna in the 7th district.

00:01:29: On the outside you can see a huge building complex, the Lavag.

00:01:32: But how does it look inside? What's in there?

00:01:35: We want to find out now.

00:01:37: The Security Service leaves us now.

00:01:40: And our first speech is coming up.

00:01:42: Peter Siebenbrunner.

00:01:44: He is here for public work.

00:01:46: Hello Peter.

00:01:47: Hello, welcome to the National Defense Academy.

00:01:49: Tell me Peter, what does the National Defense Academy actually need for public work?

00:01:54: Well, public work, also called public relations,

00:01:58: is the consciousness and goal-oriented communication of an organization or a company,

00:02:04: in the case of the National Defense Academy, with the public.

00:02:08: The goal is to create a positive image, to gain trust and to increase the knowledge.

00:02:15: Yes, you are driving us around a bit today.

00:02:18: We will first go to the head of the Lavag, but until we are there,

00:02:23: how do you do that in public work? Do you write press releases or how do you do that?

00:02:28: Well, examples here for public work at the National Defense Academy are for example press participation.

00:02:34: We have advertising activities and blog entries.

00:02:37: We are present in social media.

00:02:40: We design a newsletter that appears once in the quarter.

00:02:44: We do sponsoring.

00:02:46: That is once a chamber music evening.

00:02:48: We have public events.

00:02:50: We have magazines, brochures and flyers.

00:02:53: And in the end the National Defense Academy presents itself at the National Day.

00:02:59: We will talk about events a bit later about it.

00:03:03: Best of all, you will lead us to the head.

00:03:06: Yes, I will do that.

00:03:14: Mr. General, what are the overall tasks of the National Defense Academy?

00:03:23: One of the National Defense Academy,

00:03:26: the highest research and education institution of the Austrian-British Lord,

00:03:31: is that the speech is almost exclusively thought out by the higher officers and further education.

00:03:39: The training and training of military leadership for leadership tasks

00:03:45: in the framework of the military defense of the Austrian-British Lord,

00:03:50: but above all also for higher civil servants and civil leadership,

00:03:57: is of course the central task of the National Defense Academy.

00:04:02: To an academic education institution is of course not only the teaching,

00:04:12: but also the additional research.

00:04:16: But the tasks of the National Defense Academy go far beyond a tertiary education institution.

00:04:24: So there is advice, advice power for the political leadership and the military leadership

00:04:32: due to the expertise of the National Defense Academy,

00:04:36: the service of the National Defense Academy.

00:04:40: And above all also incredible and extensive support efforts for the entire Bundeswehr.

00:04:48: But also extensive, state-of-the-art tasks

00:04:52: are in the task portfolio of the National Defense Academy.

00:04:57: Or also the intensive and diverse national and international cooperation.

00:05:07: Yes, then we will take a look at all of this today.

00:05:10: Yes, I am looking forward to it.

00:05:12: Yes, Peter, where are we going now?

00:05:17: Yes, we are now there.

00:05:19: We would like to call it the "Commandante Gang",

00:05:21: because at the beginning the pictures of the former commanders,

00:05:25: up to the present commanders hang.

00:05:28: And if we then go on to the second flight to the General Staff Education,

00:05:32: here you have the Arnhem Gallery,

00:05:34: that is, from the first General Staff course

00:05:37: to the current General Staff Education in the framework of the FH Master's degree.

00:05:42: And here I see another uniform.

00:05:44: Yes, this is the uniform of General König,

00:05:47: who himself was the Academy Commander here,

00:05:50: where his uniform was personally donated here,

00:05:55: so that you also have something to look forward to.

00:05:57: Yes, there are still some other uniforms,

00:06:01: but now we are going to the Hörsaal.

00:06:03: So, and we have already received the Hörsaal.

00:06:08: And who are you?

00:06:09: My name is Oberst Klegerscheuer,

00:06:11: I am the Commander of the General Staff Education of the Bundeswehr.

00:06:14: What do the General Staff Officers need to learn here?

00:06:17: Officers basically learn the most important things

00:06:20: from the four core disciplines of military science.

00:06:23: That is, we form them into military sciences,

00:06:25: so that later they can be used in functions

00:06:28: for different leadership and leadership functions

00:06:31: on all leadership levels.

00:06:32: I can give you an example.

00:06:34: For the different core disciplines,

00:06:36: we offer military strategies, for example.

00:06:39: That means that we design the combat actions

00:06:42: so that we can be successful in action in the future.

00:06:45: In addition, we form the forces in operation.

00:06:48: That means different combat forces,

00:06:50: such as combat forces, special forces and air force,

00:06:53: to synchronize with each other to work together.

00:06:57: Or to hold concerts, you could not say militarily now.

00:07:00: And the tactical leadership level is also a topic for us.

00:07:03: You now know this from the report from Ukraine,

00:07:06: where various experts from the Bundeswehr

00:07:09: explain the progress of the war.

00:07:11: How does it come about?

00:07:13: At this level, we also bring the officers here.

00:07:15: Then, last but not least,

00:07:17: we also have logistics and marching forces.

00:07:20: We have to feed marching forces.

00:07:22: And last but not least,

00:07:24: the general staff officer,

00:07:26: who is also an expert in the field of special military leadership,

00:07:29: is also the general staff officer, who is also an expert in the field of special military leadership,

00:07:32: after which we deal with other official duties,

00:07:34: such as civilian leadership institutions

00:07:36: or civil organizations,

00:07:38: to take part in any field of leadership.

00:07:40: Can we also look into the Hörsel?

00:07:42: Yes, we can take a quick look.

00:07:44: We start with the next

00:07:46: training, so to speak.

00:07:48: This is a civilian logistics with Professor Dr. Gürtelich,

00:07:51: who is now his second part in the afternoon.

00:07:53: We can take a quick look.

00:07:55: Please.

00:07:56: Exactly, so you can see a relatively forced Hörsel atmosphere here.

00:08:02: We have different formats that we offer.

00:08:04: This is a classic lecture,

00:08:06: as you know from civil universities.

00:08:09: We also have other training formats,

00:08:11: also military exercises,

00:08:13: where we do so-called map exercises,

00:08:15: so map exercises, map games,

00:08:17: but we also have exercises,

00:08:19: which we also form in a construction organization,

00:08:22: in a staff organization.

00:08:24: We have just returned from Hamburg,

00:08:26: where we have taken the whole thing

00:08:28: to our partner academy in Hamburg.

00:08:30: But also simulation-supported exercises,

00:08:32: which we do in autumn, for example,

00:08:34: at the so-called "Finn im Gefecht".

00:08:36: So we have here, on the other hand,

00:08:38: also distinguishable from the civil education institution,

00:08:41: other specific training formats,

00:08:43: with which we train our officers

00:08:45: target-oriented.

00:08:47: Maybe it's worth mentioning that we are

00:08:49: currently also operating at a professional school.

00:08:52: This means that the format of this general staff course

00:08:55: is carried out in the format of a professional school,

00:08:57: where we qualify for a master's degree here.

00:09:00: And exactly the study content that we offer here

00:09:03: are part of the study program,

00:09:05: which I have presented earlier,

00:09:07: with the correct five disciplines

00:09:09: of military science.

00:09:11: Thank you, then let's sneak out a little bit

00:09:13: and let the students.

00:09:15: Yes, Professor.

00:09:17: Yes, Peter, you will leave us here now.

00:09:21: What are you doing now?

00:09:23: Yes, because the national distribution sector

00:09:25: has up to 700 events per year.

00:09:27: This is a workshop, symposium,

00:09:29: other discussions.

00:09:31: Then I have to prepare the next events

00:09:33: with my reference.

00:09:35: Then I say thank you very much.

00:09:37: And Mr. Oost, you are now going with us?

00:09:39: Exactly, I am now on the way.

00:09:41: I have two points.

00:09:43: I have my next language certificate,

00:09:45: where my language certificate profile will be displayed.

00:09:47: I will now take the next term there.

00:09:49: And I am sorry,

00:09:51: we also have a short time later

00:09:53: about the free language education

00:09:55: with our teaching department.

00:09:57: That means seven, exactly?

00:09:59: Yes, the seven is the Language Institute of the Federal Service,

00:10:01: which is located here at the National Defense Academy.

00:10:03: And the fact that

00:10:05: the whole language training

00:10:07: for the Austrian Federal Service

00:10:09: and with my teaching department,

00:10:11: I offer you this, so to speak,

00:10:13: as a tutorial,

00:10:15: after the language competence

00:10:17: is a major aspect

00:10:19: of multinationality.

00:10:21: For example, the last exercise

00:10:23: that I mentioned before

00:10:25: from Hamburg,

00:10:27: which is in English.

00:10:29: And so it is also very understandable

00:10:31: that each officer

00:10:33: has to take care of

00:10:35: his own language performance profile

00:10:37: and also has to keep up with it.

00:10:39: And of course, this is ideal in the house,

00:10:41: if we have a stock at the General Health Department

00:10:43: at the Language Institute,

00:10:45: which makes it a little easier for us.

00:10:47: Good, then let's go.

00:10:55: There are quite a lot of different flags,

00:10:57: the English,

00:10:59: the Slovak,

00:11:01: a German, a Slovenian,

00:11:03: an Italian,

00:11:05: a French.

00:11:07: Yes, we have arrived at the Language Institute.

00:11:09: Where are we now, exactly?

00:11:11: We are now directly from the office

00:11:13: of the Vice President of the Language Institute

00:11:15: of the Austrian Federal Service

00:11:17: and I would like to introduce you

00:11:19: to further exercises.

00:11:21: Thank you very much,

00:11:23: thank you.

00:11:25: How are you today

00:11:27: at the Language Institute

00:11:29: of the Federal Service?

00:11:31: We haven't seen much yet,

00:11:33: so we want to ask you a few questions.

00:11:35: What is the purpose of the Language Institute here?

00:11:37: The Language Institute of the Federal Service

00:11:39: has several tasks.

00:11:41: One is the language training,

00:11:43: that is,

00:11:45: to teach people languages.

00:11:47: Then we also have the task

00:11:49: of translating languages

00:11:51: that is,

00:11:53: to make a transfer performance,

00:11:55: that is, to make someone

00:11:57: a language accessible in the end.

00:11:59: Then, of course, we also have the task

00:12:01: to certify

00:12:03: some people who have skills,

00:12:05: namely in languages,

00:12:07: to check the initial signs

00:12:09: and to provide them with a competence

00:12:11: and in the end,

00:12:13: of course, it is also about the interculturality.

00:12:15: That is,

00:12:17: each language also means

00:12:19: a certain culture,

00:12:21: and that is also very important

00:12:23: for our efforts,

00:12:25: for our tasks that we have

00:12:27: to take in and out with our staff.

00:12:29: You yourself are in uniform,

00:12:31: I see some people in uniform,

00:12:33: others without. Where do all the teachers

00:12:35: and teachers come from?

00:12:37: Yes, that is of course a very good question,

00:12:39: because we are,

00:12:41: let's say, a bunch of hope.

00:12:43: We have teachers here

00:12:45: who, of course,

00:12:47: come to us,

00:12:49: and then, accordingly,

00:12:51: as civil servants,

00:12:53: teach here, or translate,

00:12:55: or fill other language-relevant tasks.

00:12:57: But we also have soldiers here.

00:12:59: That means,

00:13:01: they come in the end

00:13:03: from very different areas to us

00:13:05: and have several possibilities.

00:13:07: On the one hand, maybe here a language study,

00:13:09: to self

00:13:11: at the university

00:13:13: or at the other institution,

00:13:15: and therefore also to hit in

00:13:17: their walk-in path,

00:13:19: as a soldier in uniform,

00:13:21: but as a language expert

00:13:23: in uniform, to work at the same time.

00:13:25: And on the other hand,

00:13:27: young people, and also under officers,

00:13:29: or also officers,

00:13:31: who, in the end, come from the troop,

00:13:33: do not study, but what they

00:13:35: as core skills, the military,

00:13:37: have, namely, the understanding

00:13:39: of how the military works.

00:13:43: In the expert language,

00:13:45: in the military chagons,

00:13:47: you could say,

00:13:49: bring the others here,

00:13:51: or pass on.

00:13:53: This is especially important

00:13:55: in international use.

00:13:57: In any case, in the international area.

00:13:59: In the use, whether it is now in Lebanon,

00:14:01: for example,

00:14:03: or our forces, our troops,

00:14:05: who have been supporting the Balkans

00:14:07: for many, many years,

00:14:09: where it is about,

00:14:11: to use the word "stab" in an organization,

00:14:13: a foreign language.

00:14:15: And I don't mean here only English,

00:14:17: but maybe French,

00:14:19: because it is in the African realm,

00:14:21: or Arabic, because it is

00:14:23: in the Arabic-speaking realm,

00:14:25: like, for example, Lebanon,

00:14:27: or in another international environment,

00:14:29: like, for example, in a "stab"

00:14:31: in New York, or in Brussels,

00:14:33: or somewhere else

00:14:35: in the world.

00:14:37: And you must never forget,

00:14:39: to use the word "attaché" personally.

00:14:41: So there are countless possibilities,

00:14:43: where you have to use the word

00:14:45: as an assignment,

00:14:47: as a soldier

00:14:49: or as civil servant.

00:14:51: But not only abroad, but also in the inland.

00:14:53: There are countless

00:14:55: support services,

00:14:57: in terms of national protection,

00:14:59: whether it is now for other ministries,

00:15:01: or for other civil organizations.

00:15:03: Whether it is, for example,

00:15:05: in terms of a pandemic,

00:15:07: where we had to do that,

00:15:09: where we had to help

00:15:11: other speaking people

00:15:13: to find themselves right,

00:15:15: because they couldn't do it differently,

00:15:17: because their German wasn't so good,

00:15:19: or, for example, at the border,

00:15:21: where many hundreds of soldiers

00:15:23: of us are standing daily,

00:15:25: and have to communicate with others.

00:15:27: Not in one single case,

00:15:29: but as an assignment

00:15:31: and as an assignment.

00:15:33: Thank you.

00:15:35: So, now I have to ring in the library

00:15:37: and then I'll take you with me.

00:15:39: Yes, please, we would like to take you with us.

00:15:41: So, where are we actually?

00:15:47: Yes, we are now here

00:15:49: in the library.

00:15:51: This is the library,

00:15:53: that is in the Bundesherz,

00:15:55: where, in the end,

00:15:57: we,

00:15:59: the institute,

00:16:01: the language institute,

00:16:03: and, again and again,

00:16:05: foreign books.

00:16:07: Well, then let's take a look.

00:16:09: Yes, thank you very much for taking us with you.

00:16:17: You're welcome.

00:16:19: I can now hand you over to Magister Meiss.

00:16:21: As I said, we are very happy

00:16:23: that we have this great orientation

00:16:25: here in the house.

00:16:27: Thank you, thank you.

00:16:29: Yes, Ms. Director,

00:16:31: here in the Bibliotheque von der Landesverteidigung.

00:16:33: Akademie. Wie viele Bücher gibt es da so? Also hier im Standort Stiftskaserne gibt es 140.000

00:16:40: Medien, die zur Leuhe für alle Nutzer zur Verfügung stehen. Und was sind das für Bücher?

00:16:46: Das sind Bücher mit Schwerpunkt neuere, werwissenschaftlicher Literatur, aber auch

00:16:53: natürlich Bücher über Politik, Geschichte und auch Unterhaltungsliteratur wie Romane,

00:16:58: weil wir auch eine Soldatenbücherreise in den Wien. Und wer kommt da so alles,

00:17:02: um sich da etwas auszuborgen? Also es kommen die Forscher des Hauses natürlich, es kommen

00:17:07: Bedienste des Ruhestandes, es kommen Mitarbeiter von ganz Wien und natürlich auch hin und wieder

00:17:16: Forscher aus dem universitären Bereich, die die Bibliothek auch nutzen, eben um hier

00:17:20: werwissenschaftliche Forschung zu betreiben vor Ort. Und das wird besonders gerne ausgeliehen?

00:17:25: Also es ist ganz interessant, wenn man sich anschaut, die Medien vom letzten Jahr ist das

00:17:31: große Thema Cyberwar, Cyberkriegsführung, Cyberwaffenindustrie, Rechtsfragen zu diesem

00:17:39: Thema, also eigentlich alle Bücher, die prominent ausgeborgen sind und oft ausgeborgen sind,

00:17:45: haben eben das Thema Cyberwar beinhaltet. Was ist ein Ehreblingsbuch? Also mein

00:17:51: Lieblingsbuch ist im Westen nichts Neues. Das ist gleichzeitig ein Stück Literatur,

00:17:57: gleichzeitig ein Antikriegsbuch, das 1928 entstanden ist, geht es eben um das Schicksal

00:18:06: an der Westfront im Ersten Weltkrieg. Und interessant, wir haben natürlich das Buch in

00:18:10: der Bibliothek ganz klar, aber es gibt dazu auch drei Verfilmungen, die wir auch als DVD in unserem

00:18:16: Repertoire haben. Sehr interessant, sich das vielleicht im Vergleich anzuschauen und natürlich

00:18:21: sehr viel Literatur zum Thema Erster Weltkrieg. Also da kann man schon ein bisschen in die

00:18:27: Tiefe tauchen. Welche anderen Medien gibt es noch außerdem Büchern? Ich habe das schon

00:18:32: kurz angesprochen. Es gibt auch DVDs, es gibt CD-ROM, es gibt e-Medien, das heißt auch

00:18:39: digitale Medien in unserem Bestand, Datenbanken, Zeitungen, Zeitschriften. Also wenn man so will,

00:18:45: alle Medien, die es so gibt, bieten wir an und stellen wir auch zur Verfügung. Dankeschön,

00:18:51: danke. Ja, jetzt muss ich dann weiter, ich habe es vorher kurz angesprochen, Forscher sind einerseits,

00:18:56: das Hauptklientel unserer Entlehner, gleichzeitig auch wichtige Ansprechpartner eben immer wieder

00:19:02: für Inputs für Neuerscheinungen und da gehen wir jetzt weiter zum Herrn Dr. Schneider, der uns

00:19:07: da weiter betreuen wird. Ja, dann schauen wir gleich hin. So, wo sind wir jetzt da? Wir sind jetzt

00:19:16: im Institut für Strategie und Sicherheitspolitik, beim Herrn Dr. Schneider, der wieder wertvolle

00:19:21: Inputs für die Bibliothek für neue Beschaffungen geben wird und darf sie jetzt weitergeben.

00:19:28: Wir sind jetzt im Forschungsbereich, wie heißt das Institut? Was wird hier geforscht? Das Institut

00:19:36: ist das Institut für Strategie und Sicherheitspolitik und seines Zeichens ist es eigentlich die

00:19:40: Nachfolgerin des ältesten Forschungsinstituts der Landesverteidigungsakademie schlechthin. Die

00:19:46: Landesverteidigungsakademie, die ja eigentlich 1967 erst als solche gegründet worden war,

00:19:51: damals mit dem großen Hintergrund "ULV" zu entwickeln, also die umfassende Landesverteidigung

00:19:56: zu entwickeln, da war dieses Institut für Strategie und Sicherheitspolitik bzw. die Vorgängerin

00:20:01: eigentlich das zentrale Institut und mittlerweile haben wir hier auf der Landesverteidigungsakademie

00:20:05: eine ganze Reihe von Instituten, die meisten werden sie schon besucht haben oder sind noch in Begriffe

00:20:10: das zu tun und wir hier im Institut für Strategie und Sicherheitspolitik forschen schon das, was

00:20:15: im Namen steht, nämlich internationale Sicherheit, dann Strategie und für mich als dritten im

00:20:23: Bunde sozusagen Zeit- und Militärgeschichte. Und was wird hier da geforscht? Also wir forschen

00:20:29: natürlich in einer sehr breiten Palette. Ich möchte nicht in Detail für die anderen Referatsleiter

00:20:36: gehen, aber wir haben jetzt es damit zu tun, dass alle, fast alle hier beteiligten Forscher auch in

00:20:43: den Lehrgängen des Generalstabs unterwegs sind, und zwar mit wirklich großen Projekten. Ich kann

00:20:49: es jetzt nur von mir genau sagen, ich bin derjenige, der modultverantwortliche für Militärgeschichte

00:20:55: für den Generalstabs-Lehrgang, für jeden Generalstabs-Lehrgang dieses Jahr, bzw. schon im

00:21:01: letzten Jahr gestartet haben, dieses ist der 24. Generalstabs-Lehrgang und was mache ich da?

00:21:06: Na no, na, ich unterrichte Militärgeschichte, damit die Leute dort sozusagen eine grundsätzliche

00:21:12: Perspektive davon bekommen, was ist überhaupt Militärgeschichte? Ist das mehr als Kriegsgeschichte?

00:21:17: Was hängt dann auch dran? Militärgeschichte ist ja eigentlich ein sehr komplexes Thema und viele

00:21:22: denken, das ist nur für Militär. Das stimmt überhaupt nicht. Gerade das Interesse, das wir in

00:21:26: unseren Vorlesungen, aber auch dann später in den vielen Veranstaltungen haben, zeugt davon,

00:21:31: dass es doch viele, viele Leute davon außerhalb gibt, die überhaupt nichts mit dem Bundesrat zu

00:21:35: tun haben, die sie allerdings für die Geschichte interessieren. Für die Geschichte und die ist

00:21:40: leider in unserer Menschheitsgeschichte eine sehr, sehr kämpferische und militärische und da gibt

00:21:46: es ja sehr viel zu erzählen. Was passiert dann sonst noch mit den Forschungsergebnissen? Es gibt

00:21:51: Veranstaltungen, es gibt Unterrichte, was gibt es sonst noch? Also neben dieser breiten Paletten an

00:21:57: Unterrichten, die wir halten müssen, wenn man an meinem Türscher steht, Haupt-Lehroffizier und

00:22:02: Forscher gibt es natürlich auch Forschungsbereiche, die wir betreuen und diese Ergebnisse fließen wiederum

00:22:09: in zwei Segmenten, ein eben in die Lehre selbst, das man immer up to date sozusagen leeren kann,

00:22:14: aber gleichzeitig in Publikationen und in dem dritten Fall, zumindest bei mir auch,

00:22:20: in mehrere Serien von abendfüllenden Vorträgen. Jetzt habe ich gerade eine lange Serie beendet,

00:22:26: ich hatte mir 2019 eingebildet, ich muss 80 Jahre zweiter Weltkrieg betreuen, das wurde 2019

00:22:32: gestartet sozusagen und ist jetzt im Mai zielgerecht, 2025 mit 80 Jahre zweiter Weltkrieg, spricht

00:22:42: 80 Jahre 1945 ausgelaufen. Damit wurde eine große Serie beendet und mein nächstes Projekt

00:22:47: schwebt noch schon vor, ich möchte jetzt über den Kalten Krieg und da speziell aber auch über

00:22:51: die Rolle Österreichs im Kalten Krieg ein bisschen was erzählen. Ab Herbst dann. Wenn man dann mit

00:22:56: Krieg Militärwissenschaften hört, wie kann man das erklären? Ja, das ist eine sehr schwierige Sache.

00:23:02: Schauen Sie, es war vor allem in den späten 80er, 90er Jahren des letzten Jahrtausends,

00:23:10: Jahrhunderts, wenn man so will, sehr, sehr weit verbreitet, dass all die Dinge,

00:23:14: die sich mit Sicherheit und Militärbeschäftigung auf Universitätsebene jetzt eher nicht die

00:23:21: großen, wenn man würde heute sagen die großen Bringer waren, weil man wollte sich eher auf

00:23:25: Globalisation konzentrieren, auf Gender und alle möglichen Dinge, die damals gerade sehr im Trend

00:23:30: lagen. Ich habe, ich komme ja von der Universität Graz, war da auch der Assistent am Institut für

00:23:34: Geschichte und habe damals aber schon militärische und sicherheitspolitische Vorlesungen angeboten

00:23:41: und das hat ein dermaßen großes Interesse hervorgerufen, dass man gerade auf der Unigratesmüre

00:23:46: dann eigentlich praktisch von Semester zu Semester weitere Lehraufträge gegeben hat und die Grazer

00:23:51: waren da ein bisschen fortschrittlicher. In Wien ist es ein bisschen schwieriger gewesen, aber auf

00:23:55: der Landesverteidigungsakademie, wo ich seit 2003 bin, ist das natürlich die Hauptsache und wir

00:24:00: kümmern uns praktisch, um diese Dinge militärische Wissenschaft zu betreiben und wir haben ja auch

00:24:06: einen FH-Masterstudiengang im Rahmen des Generalstabstärkerns, das heißt jeder oder jede,

00:24:13: der diesen Lehrgang abschließt, schließt diesen ab mit Magistra oder Magister FH und das ist ein

00:24:20: spezieller Lehrgang, selbstverständlich, da leben jetzt 20, manche ein kurz ein bisschen mehr Leute

00:24:24: teil aus Österreich, meistens ein Schweizer und ein deutscher Kollege oder Kamerad und die werden

00:24:29: hier ausgebildet und es wurden ausgesiebt, also bis auf den Schweizer und den Deutschen natürlich

00:24:34: unter 300 Bewerbern und dann werden die auf 20 sozusagen in vielen Auswahlverfahren zusammen

00:24:40: gedampft und die besten der besten kommen dann auf die Lawak und machen zwei Jahre diesen Lehrgang.

00:24:44: Und unsere nächste Station wird sein das Institut für Friedenssicherung und Conflict

00:24:48: Management, das ist ein hochspannendes Institut, wie ich ankündigen darf. Hier wird sich mit

00:24:53: Dingen beschäftigt, die sozusagen ganz aktuell sind, aber was das im Einzelnen ist,

00:24:58: das werden die Leute hier sicher selber viel besser sagen können. Danke schön.

00:25:01: Ja, dann schauen wir gleich hin. Wir legen hier schon einige Kilometer zurück an der

00:25:06: Landesverteidigungsakademie. Dann sehen wir das dann weiter. Wiedersehen.

00:25:10: Mein Name ist Breda Kyurekowicz. Ich bin einer der wissenschaftlichen Mitarbeiter hier im

00:25:20: Institut für Friedenssicherung und Conflict Management und auch ein Referatsleiter in

00:25:24: dem Institut. Was macht dieses Institut? Dieses Institut hat vor allem als Hauptaufgabe,

00:25:30: Krisen und Konflikte frühzeitig zu erkennen. Vor allem in Regionen, in denen sich das

00:25:36: österreichische Bundesheer schon lange befinnshaltenden Missionen engagiert oder eventuell engagieren

00:25:42: könnte. Das sind vor allem die Schwerpunktregionen nahe Osten, Westbalkan, dann natürlich auch

00:25:51: der postzawirtische Raum, Afrika und auch Zentralasien. Und neben dieser regionalen Schwerpunktsetzung

00:25:58: ist es auch so, dass wir einen immer stärkeren Fokus haben auf neue Bedrohungsbilder, vor

00:26:05: allem natürlich auch wegen der verschlechterten geopolitischen Lage. Also in diesem Zusammenhang

00:26:11: muss man an Fibrider Bedrohungen hinweisen. Also es geht vor allem darum, dass sich das

00:26:16: IFK mit zukünftigen Technologien und ihren sicherheitspolitischen Herausforderungen auseinandersetzt

00:26:22: in diesem Zusammenhang. Der Forschungsbereich besteht ja dann aus mehreren Instituten.

00:26:27: Wo gehen wir jetzt hin? Wir gehen jetzt zur Zentraldokumentation. Das ist für alle Forscher

00:26:32: und Forscherinnen sehr wichtig, weil hier gibt es die Möglichkeit zu einer ausgesehenen

00:26:37: Literaturrecherche. Die Zentraldokumentation verfügt auch über ein ausgezeichntes Archiv,

00:26:42: bitte, wenn Sie diese Richtung gehen. Und der Herr Oberst Klaus Mack ist der Leiter dieser

00:26:49: wichtigen Einrichtung. Herr Oberst Mack, die Zentock, was ist das eigentlich? Was kann

00:26:56: man sich darunter vorstellen? Die Zentock ist eine sehr eingesessene Einrichtung

00:27:02: an der Landesverteidigungsakademie. Sie ist zuständig für die Auswertung, Dokumentation

00:27:06: und Bereitstellung von offenen Fachinformationen. Das heißt, wir werden alles aus, was am freien

00:27:12: Markt im Internet bei sonstigen Datenbankanbietern angeboten wird und militärisch, sicherheitspolitisch

00:27:19: werttechnisch relevant ist. Diese Aufgabe machen wir seit 1967 und ist für das ganze

00:27:25: Bundesheer notwendig. Und dadurch sind wir jeden Tag nur in Herausforderungen unterworfen

00:27:34: und versuchen jetzt alle möglichen technischen und Experten noch einzubringen, um diesen

00:27:41: Auftrag zu erfüllen. Wie haben die modernen Medien das Leben verändert in der Zentock?

00:27:46: Also die modernen Medien haben die Zentro dramatisch verändert, nicht nur die Medien.

00:27:50: Wir haben Datenmengen mit den vor einigen Jahrzehnten überhaupt nicht gerechnet hat. Wir haben

00:27:56: weltweite Vernetzung. Wir haben mittlerweile Systeme, die die Sprachgrenzen aufheben. Das

00:28:02: heißt, wir haben ein globales System an Daten zur Verfügung, wo wir versuchen, relevant

00:28:08: das für uns herauszufiltern. Das ist in den letzten Jahren massiv durch den Einsatz von

00:28:14: KI-Unterstützung passiert und das sind wir mitten in unserem Zukunftsproblem.

00:28:19: Der nächste Weg führt Sie zu einem unserer Kunden, das Zentrum für Menschen oder Erführung

00:28:25: und Wehrpolitik. Dann schauen wir mal hin.

00:28:27: Ja, Herr Dr. His, was macht jetzt Ihre Dienstelle genau?

00:28:35: Das Zentrum für Menschen oder Erführung und Wehrpolitik hat im Wesentlichen drei Säulen

00:28:42: zu bewerkstelligen. Die eine ist Forschung und Lehre, Forschung und Lehre im Bereich

00:28:47: der Humansozialwissenschaften, mit ganz klarem Schwerpunkt auf Militärumführung in diesem

00:28:53: Bereich. Und die dritte sind Coachings, Mediationen, Teamentwicklungen.

00:28:58: Was gehört noch zu den Aufgaben dieser Dienstelle?

00:29:02: Wir bilden unter anderem Trainer-Verführungsverhalten für Kommunikation aus Teamtrainer. Wir sind

00:29:12: im Bereich des militärischen Kulturgüterschutzes aktiv, bilden Kulturgüterschutzoffiziere

00:29:19: aus Ford weiter. Wir machen Symposien, Veranstaltungen, ja, also alles was so im Forschung und Lehre

00:29:27: Rang und Namen hat.

00:29:28: Und dann gibt es noch die sogenannten Info-Offiziere, was ist das?

00:29:32: Die Informationsoffiziere sind derzeit um die 650 Damen und Herren. Diese Damen und

00:29:40: Herren haben den Auftrag in vorrangigen Schulen, aber auch bei Partnern, bei Vereinen, bei

00:29:47: Gemeinden, Bedarfsdrägern über den Auftrag des österreichischen Bundesheeres zu informieren.

00:29:54: Ja, aber wichtig ist auch, dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper herrscht.

00:30:01: Und aus dem Grund nehme ich euch jetzt gerne mit in unseren Sportbereich.

00:30:04: Jetzt gibt es Sport.

00:30:06: Und hier im Sportkammer treffen wir Peter wieder. Peter, was kann man hier alles trainieren?

00:30:16: Ja, im Prinzip, ich möchte mal vom grundlegenden beginnen. Es ist ja nicht nur die Kraftkammer,

00:30:22: der Landesverteidigungsakademie. Wir haben ja hier an der Liegenschaft noch mehrere Direktionen.

00:30:27: Wir haben die Direktion 7, wir haben die Direktion 6. Also es ist für jeden nicht nur für die

00:30:32: Landesverteidigungsakademie. Was kann man hier trainieren? Im Prinzip, wir sind seit zwei Monaten

00:30:37: jetzt wirklich modern eingerichtet. Man kann das wirklich mit einem Fitnessstudio draußen

00:30:41: im zivilen Bereich vergleichen. Das heißt, man kann den Kraftsport machen. Was eine Sportart

00:30:48: ist, dann kann man den Austauschsport machen. Das heißt, wir haben hier einige Argometer,

00:30:54: wir haben Laufbänder, wir haben sogar einen Großtrainer. Und letztendlich kann man hier

00:30:59: auch Rückengymnastik mit bestimmten Geräten trainieren. Und das ganz Wichtig ist hier,

00:31:05: aufgrund dieser Neuausrichtung dieser Kraftkammer, wir können hier auch sicher trainieren. Das

00:31:09: heißt, wir haben wirklich modernste Geräte, die eigene Sicherheitsmechanismen eingebaut haben,

00:31:14: somit wird das Verletzungsrisiko hier verringert. Man muss ja auch dazusagen, dass Soldaten ja immer

00:31:21: wieder einen Leistungstest machen müssen. Dann müssen die sicher darauf vorbereiten. Ja genau,

00:31:26: das ist nach wie vor diese 2400 Meter in einer bestimmten Zeit. Das kommt dann aufs Alter

00:31:30: drauf an. Und zusätzlich muss man dann Liegestütz machen. Und auch hier ist die Kraftkammer auch

00:31:38: auf das ausgelegt. Wie gesagt, mit den Airco-Geräten kann das Laufen trainiert werden, mit einem

00:31:44: eigenen Trainingsprogramm, wo man sogar in der Wahl laufen kann. Und mit den restlichen Geräten,

00:31:49: wie gesagt, die wirklich modern sind, kann man sich auf dieser Leistungstest vorbereiten. Zusätzlich

00:31:55: für die Zivilpersonen, wir wissen das ja, es gibt seit einigen Jahren auch die Bewegung im Dienst

00:32:00: für das zivile Personal. Und allgemein Sport muss man uns einfach sagen, erstens einmal die

00:32:06: Leistungskraft wird gestärkt. Man fühlt sich wohl, dass selbstbewusstsein wird gestärkt und man

00:32:13: ist leistungsfähiger. Man soll das nicht glauben. Ich zum Beispiel selber, wenn ich einmal Zeit habe,

00:32:18: dann gehe ich entweder laufen oder mache mein Krafttraining und nach dem Training gehe ich wieder

00:32:22: frischt an die Dienststelle zurück und bin neu belastbar. Das ist so. Also es gibt hier an der

00:32:28: Landesverteidigungsakademie wirklich viel zu sehen. Wir sind heute schon einige Kilometer gegangen,

00:32:33: auch das ist eine sportliche Leistung. Ja, das war's von dieser Staffel jetzt. Ich sage

00:32:40: viel Dank fürs Zuhören und hört auch bei der nächsten Staffel ab Herbst bitte wieder her.

00:32:45: Das war Hergehört, der Bundessehpodcast. Ihr habt Fragen, Feedback oder Themenwünsche? Schreibt uns

00:32:55: eine Mail an podcast@bundesseh.at. Wir freuen uns auf euch.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.