#5 - Kampf dem Hochwasser
Shownotes
In dieser Sondersendung spricht Ute Axmann mit Oberst Georg Härtinger, dem neuen Militärkommandanten von Niederösterreich, und Wachtmeister Lukas Prier über den Hochwassereinsatz in Niederösterreich.
Euch hat diese Folge gefallen? Dann folgt uns und lasst eine positive Bewertung da. Für Feedback, Fragen oder Ideen zu neuen Folgen schreibt uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.
Ihr wollt keine Bundesheer-News verpassen? Dann schaut vorbei auf bundesheer.at oder folgt uns auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.
Transkript anzeigen
00:00:00: In dieser ersten Phase geht es ja um Menschenrettung, um schnell helfen zu können.
00:00:05: Schrecklich, also teilweise, wenn man da mit den Leuten auch noch redet, ist es richtig
00:00:10: schlimm zu erfahren, wie es denen geht, was sie alles verloren haben.
00:00:13: In der Krise muss man im Prinzip alle Leute kennen, da gibt es dieses Sprichwort der 3K,
00:00:20: in der Krise die Köpfe kennen.
00:00:21: Und da ist dann einfach schön auch, den Leuten dann helfen zu können, um denen zumindest
00:00:27: ein bisschen wieder Hoffnung zu geben.
00:00:29: Die schweren Hubschrauber, die hat nur das Bundesheer, das heißt wir können das machen,
00:00:33: das können andere in Österreich nicht.
00:00:34: HEERgehört - der Bundesheer-Podcast.
00:00:41: 300 Tonnen Sandsäcke und Big Bags.
00:00:48: 30 Menschen, die per Hubschrauber in letzter Sekunde vor den Wassermassen gerettet wurden.
00:00:53: Das Bundesheer hatte in den vergangenen Tagen alle Hände voll zu tun, um der Bevölkerung
00:00:58: in der Hochwasserkatastrophe zu helfen.
00:01:00: Doch wie funktioniert so ein Einsatz?
00:01:02: Hallo und herzlich willkommen zu einer Sonderausgabe von HEERgehört.
00:01:07: Schön, dass ihr heute wieder dabei seid und zuhört.
00:01:10: Mein Name ist Ute Axmann und diesmal spreche ich mit dem neuen Militärkommandanten von
00:01:14: Niederösterreich, Oberst Georg Härtinger und Herrn Wachtmeister Lukas Prier, der gerade
00:01:19: vom Hochwassereinsatz kommt und über seine Erfahrungen berichten wird.
00:01:23: Danke, dass Sie beide heute zum Gespräch gekommen sind.
00:01:25: Herr Oberst.
00:01:26: Wir kennen die dramatischen Bilder, die in den verschiedensten Medien verbreitet werden.
00:01:32: Wie hat das Bundesheer geholfen?
00:01:33: Was haben die Soldatinnen und Soldaten alles gemacht?
00:01:36: Wir haben also am Sonntag bereits begonnen, nachdem die ersten Informationen, die Bilder
00:01:41: uns auch ereilt haben, sofort den Einsatzstab des Bundeslandes zu unterstützen.
00:01:47: Dazu war vorerst einmal eine Alarmierung der niederösterreichischen Kräfte erforderlich,
00:01:52: zusätzlich dazu die Luftstreitkräfte.
00:01:54: Und dann in dieser ersten Phase geht es ja um Menschenrettung, um schnell helfen zu
00:01:58: können.
00:01:59: Das bedeutet, das Militärkommando entsendet in jede Bezirkshauptmannschaft, die betroffen
00:02:03: ist, einen Verbindungsoffizier.
00:02:05: Denn dort treten die Einsatzstäbe zusammen und dort kommt im Wesentlichen die Information
00:02:10: herein, wo Hilfe benötigt wird.
00:02:12: Aufgrund der Größe dieses Ereignisses, es ist ja das gesamte Bundesland betroffen,
00:02:18: hat auch das Land einen Einsatzstab gebildet und die Bezirkshauptmannschaften führen
00:02:23: ihre Bedarfe dorthin zusammen.
00:02:25: Und dort wird sozusagen priorisiert, wo ist tatsächlich ein unmittelbarer Bedarf gegeben.
00:02:32: Und das Militärkommando hat von dort aus diese Informationen erhalten und dann eben
00:02:37: Hubschrauber entsandt zur Rettung mit dem Hubschrauber, mit einer Winde oder direkt
00:02:43: aus dem Wasser raus.
00:02:45: Soldaten zur Absicherung oder zur Unterstützung mit den Sandsäcken, mit Bigbags, heranführen
00:02:51: von [...] oder Bigbacks aus anderen Bereichen.
00:02:54: Und Herr Wachtmeister, wo waren Sie im Einsatz?
00:02:58: Zurzeit im eigenen Raum Zwölfaxing.
00:03:00: Dort haben wir in Himberg ausgeholen und in Zwölfaxing selber auch.
00:03:05: Und gestern waren wir in Markersdorf, Nähe St.
00:03:08: Pölten unterwegs.
00:03:09: In Himberg und in Zwölfaxing haben wir Präventivmaßnahmen getroffen, das heißt mit Bigbacks gearbeitet
00:03:16: und mit den Grundwehrdienern, die jetzt in ihrer dritten Ausbildungswoche sind, mit Sandsäcke
00:03:20: schlichten, dort nachgeholfen, dass das Hochwasser nicht zu den Häusern näher
00:03:26: kommt, dass wir da eine Absicherung haben.
00:03:28: Und in Himberg genau das Gleiche.
00:03:32: Und gestern war dann in St.
00:03:34: Pölton Nähe nur noch die betroffenen Häuser, die schon ausgepumpt worden sind, die schon
00:03:40: leer waren, z.B. im Keller unten, den Bewohnern helfen, die sich selbst alleine nicht helfen
00:03:46: konnten, ältere Menschen, die keine Kinder hatten oder einen älteren Herrn gab es, der
00:03:52: komplett alleine war, der nur einen zweiten Freund hatte und sonst auch niemanden.
00:03:55: Und dort waren wir dann zur Stelle und haben den Keller für die ausgeräumt bzw. das
00:03:59: Haus alles, was nicht dazu gebrauchen war, was sehr sperrig ist und was man alleine nicht
00:04:03: heben kann, dort geholfen.
00:04:04: Sie haben gerade Bigbags erwähnt.
00:04:07: Wie sehen die aus?
00:04:08: Was ist das genau?
00:04:09: Das ist ein riesengroßer Sack, der ca. 1.000 Kilogramm fasst und der ist komplett mit Sand gefüllt.
00:04:17: Das ist ca.
00:04:18: 1 m, also 1 Kubikmeter groß und der war halb gefüllt dort, wo wir waren.
00:04:24: Und der wird meistens mit einem Gabelstabler von A nach B transportiert und wir helfen
00:04:29: mit den Sandsäcken nach, weil mit Menschen kann man den, also braucht man mehr als was
00:04:33: gut ist, um den zu heben.
00:04:35: Der ist zu schwer, der ist zu schwer.
00:04:37: Herr Oberst, wie kommt das Bundesheer eigentlich zu so einem Katastrophen-Einsatz?
00:04:42: Wer fordert da wen an?
00:04:44: Also man muss die Kette ungefähr so vorstellen, der Bürger hat einen Schaden, der meldet
00:04:50: das an die Gemeinde, bei einem derartig großen Schadensereignis bildet auch die Gemeinde
00:04:54: einen Einsatzstab und bringt vorerst einmal die eigenen Elemente zur Hilfe in den Einsatz.
00:05:01: Das ist mit Masse die Feuerwehr, aber in einer Gemeinde auch der Bauhof.
00:05:04: Wenn das nicht ausreicht, wenn das Ereignis zu groß ist, dann wird das weitergemeldet an
00:05:10: die Bezirkshauptmannschaft und versucht innerhalb des Bezirks zu unterstützen, zum
00:05:14: Beispiel Feuerwehr aus einer anderen Gemeinde, die nicht betroffen ist oder weniger betroffen
00:05:17: ist.
00:05:18: Das Gleiche gibt es dann auch auf der Landesebene und erst wenn das Land sagt, es gibt keine
00:05:23: Möglichkeiten mehr auch aus einem anderen Bundesland zu unterstützen, dann wird die Anforderung,
00:05:28: geht die Anforderung an das Bundesheer in Form eines Assistenzeinsatzes.
00:05:31: Das kann jetzt sein aufgrund der Größe oder des Umfangs der Unterstützungsleistung, der
00:05:37: erforderlich ist oder der Spezialisierung.
00:05:39: Wenn man an diese Bigbag-Geschichte denkt, die wir gerade besprochen haben, der Hubschrauber
00:05:44: verbringt das. Die schweren Hubschrauber, die hat nur das Bundesheer, das heißt wir können
00:05:49: das machen, das können andere in Österreich nicht.
00:05:51: Und welche Rolle hat dabei das Militärkommando?
00:05:54: Das Militärkommando ist sozusagen die Steuerungsstelle im Land.
00:05:59: Das ist genau die Ansprechstelle für den Landesführungsstab.
00:06:02: Das ist aber auch die Ansprechstelle für die Bezirkshauptmannschaften.
00:06:05: Wir koordinieren sozusagen den Bedarf, wir priorisieren den Bedarf und geben diesen dann
00:06:12: in Form eines Auftrags an die in Niederösterreich dislozierten Kräfte, die im Einsatz stehen,
00:06:17: dann weiter.
00:06:18: Und im Bereich der Luft schaut es so aus, dass wir zwar mit der Luft in Verbindung stehen,
00:06:22: hier ist es aber so, dass der Landesführungsstab auch einen direkten Kontakt zu den Luftstreitkräften
00:06:27: hat und die Luftfahrzeuge, die Hubschrauber selbst koordiniert.
00:06:31: Herr Wachtmeister, Sie sind Berufssoldat.
00:06:34: Wie kommt man dann zu diesen Berufssoldaten, die dann mithelfen?
00:06:37: Das ist bei uns im Prinzip für jeglichen Einsatz eigentlich das gleiche Prozedere.
00:06:44: Wir haben eine Möglichkeit der Alarmierung aller Truppen.
00:06:47: Das heißt, über ein sogenanntes Diensthabenden-System in den einzelnen Garnisonen werden die Kommandanten
00:06:54: informiert.
00:06:55: Und dann kann man sich das so wie in einem Schneeball-System vorstellen.
00:06:58: Die Kommandanten rufen ihre Kompaniekommandanten an, die dann ihre Zugskommandanten an.
00:07:02: Und so wird jeder irgendwie telefonisch erreicht oder versucht telefonisch zu erreichen.
00:07:08: Und nach einem gewissen Zeitfaktor, der hier vorgegeben ist, rücken die Leute dann ein
00:07:14: in die Kaserne.
00:07:15: Aufgrund dieses Einsatzes formieren sie dann Züge meistens, also so ungefähr 30 Soldaten,
00:07:24: rüsten die Fahrzeuge aus mit dem, was man für so einen Einsatz braucht.
00:07:27: Also Schaufeln, Sandsäcke, Gummistiefeln, also all das, was halt dazu notwendig ist.
00:07:33: Und dann warten sie eigentlich, melden die Einsatzbereitschaft und das Militärkommando
00:07:38: ruft dann konkret diese Elemente nach ihrer Verfügbarkeit ab.
00:07:42: Das heißt, zuerst werden die Soldaten und Soldatinnen aufgerufen, da mit zu arbeiten,
00:07:49: die im eigenen Bundesland sind.
00:07:51: Im eigenen Bundesland.
00:07:52: Ja, und wenn man mehr braucht?
00:07:53: Das schaut so aus, wir haben ja ein permanentes Lagezentrum in der Direktion 1
00:07:59: in Graz, das im Betrieb ist.
00:08:01: Dort wird sozusagen das mitverfolgt, wie sich diese Entwicklung darstellt.
00:08:07: Und während das Militärkommando im eigenen Bundesland seine Kräfte einsetzt, werden dort
00:08:12: andere Kräfte, die in restlichen Bundesländern verfügbar sind, erhoben, ebenfalls in einen
00:08:17: gewissen Bereitschaftsgrad versetzt und dann diese Unterstützung zugeführt.
00:08:22: Und konkret betrifft das jetzt Pioniere, zuerst waren es Pioniere aus Salzburg, die bereits
00:08:29: bei uns eingetroffen sind.
00:08:30: Jetzt kommen Pioniere aus Kärnten herauf, beziehungsweise auch Miliz aus der Steiermark,
00:08:37: die eben aufgrund der Spezialisierung in diesem Einsatz uns unterstützen.
00:08:41: Herr Wachtmeister Prier, das ist Ihr erster Hochwasser-Einsatz?
00:08:45: Ja, das ist mein erster Hochwasser-Einsatz.
00:08:47: Und wie geht es Ihnen jetzt?
00:08:48: Sie sind ja gerade vom Einsatz gekommen und werden dann nach diesem Gespräch wieder in
00:08:51: den Einsatz fahren.
00:08:52: Und wie geht es Ihnen jetzt?
00:08:53: Jetzt zurzeit relativ gut.
00:08:57: Davor habe ich eben den Wege hierher gehabt, ein bisschen Zeit zum Entspannen, während dem Fahren.
00:09:02: Ja, wenn Sie die Leute so sehen dort, was geht Ihnen da durch den Kopf?
00:09:09: Das ist schrecklich.
00:09:10: Also teilweise, wenn man da mit den Leuten auch noch redet, ist es richtig schlimm zu
00:09:14: erfahren, wie es ihnen geht, was sie alles verloren haben, was sie jetzt nicht mehr können.
00:09:18: Autos verloren, Fahrräder verloren, weggeschwemmt oder E-Fahrräder einfach alles kaputt.
00:09:24: Und bei älteren Menschen, die können dann nicht mehr zu Fuß oder gescheit gehen.
00:09:29: Die kommen zu keiner Nahrung mehr, das Wasser oder sämtliche Nahrungsmittel, die im Keller
00:09:33: gelagert waren, wo der Keller teilweise noch Unterwasser steht, wo sie nicht hinkommen
00:09:38: oder alles kaputt ist.
00:09:39: Und da ist dann einfach schön auch, den Leuten dann helfen zu können.
00:09:44: Und denen zumindest ein bisschen wieder Hoffnung zu geben, die meinen, das ist alles verloren.
00:09:49: Mit 80 Jahren da, das ganze Haus, Eigentum, also wo alles im Arsch ist.
00:09:54: Und das wir dann wieder quasi die Hoffnung zum Schimmern bringen bei den
00:09:58: Leuten ist eigentlich echt schön, dann auch zu sehen. Auch wenn das helfen bei einer Katastrophe
00:10:04: jetzt nicht die Hauptaufgabe eines Unteroffiziers ist, erfüllt Sie das aber dann trotzdem mit
00:10:09: Befriedigung, dass Sie da was helfen können? Das auf jeden Fall die Alarmierung am Sonntag,
00:10:13: dann in der Früh aufgestanden, gleich in die Kaserne gefahren, hergerichtet, alles mögliche
00:10:18: unternommen, dass wenn es kommt, wir brauchen jetzt sofort Hilfe, dass wir gleich die Kaserne
00:10:22: verlassen können und losfahren können und den Leuten helfen, die uns brauchen, natürlich
00:10:27: anderen Menschen zu helfen ist hervorragend, das erfreut einen immer, vor allem wenn man dann noch so
00:10:31: viel zurück kriegt von denen. Und mit wie vielen Leuten arbeiten sie da zusammen so im Schnitt?
00:10:36: Normalerweise mit einer Jägergruppe, zurzeit habe ich zwei Ausfälle, weil die nicht heben
00:10:41: können. Also mit sechs, beziehungsweise ein Zugskommandant teilt die Gruppen dann jeweils so
00:10:47: ein, wo halt mehr zu tun ist bei einem Haus, der kriegt halt mehr Leute, das heißt um die zehn.
00:10:51: Und da ist jetzt nicht so viel zu tun, beziehungsweise kommt man mit acht Mann nicht schnell weiter,
00:10:56: deswegen gibt man da halt nur sechs oder fünf hin. Und das variiert also dementsprechend
00:11:01: zwischen sechs und zehn Leuten, die ich dann befehligen darf.
00:11:04: Und wie geht es denn Kameraden dann dabei, bei diesem Einsatz?
00:11:09: Die Grundwehrdiener teilweise halt erschöpft komplett, teilweise wenig Schlaf, von in der
00:11:16: Früh gleich auf die Nacht durchschöpfen, das heißt entweder Schaufel heben oder Sachen tragen,
00:11:21: da merkt man schon die Erschöpfung teilweise, aber man merkt auch, dass die auch ein bisschen
00:11:26: Erfüllung daran finden den Leuten zu helfen. Und wenn man mit denen dann drüber spricht,
00:11:32: dass denen das auch gut tut und schön, dass sie was unternehmen können und nicht auch nur daheim
00:11:38: sitzen, weil teilweise kommen sie auch von Hochwassergebieten und der hat dort keine
00:11:43: Möglichkeit zu helfen. Und jetzt sind sie bei uns.
00:11:46: Und jetzt haben sie auch eine Möglichkeit zum helfen?
00:11:48: Genau, jetzt haben sie eine Möglichkeit und Kraft, bzw. viele Hände schnelles Ende
00:11:52: dort helfen zu können.
00:11:53: Oft heißt es ja auch, Herr Oberst, dass man Helfern helfen muss.
00:11:59: Gibt es diese Möglichkeit beim Bundesheer auch?
00:12:00: Natürlich, wir unterstützen uns auch gegenseitig.
00:12:05: Wobei gerade geht es ja hier um die Zusammenarbeit mit allen Blaulichtorganisationen.
00:12:11: In Niederösterreich gibt es die sogenannte Blaulicht-Familie.
00:12:13: Wir kennen einander, ich habe es schon öfters angesprochen, in der Krise muss man im Prinzip
00:12:23: alle Leute kennen. Da gibt es dieses Sprichwort der 3K: In der Krise die Köpfe kennen.
00:12:28: Und damit es reibungslos funktioniert, müssen wir das in Wahrheit eigentlich schon vorher
00:12:32: gemacht haben. Also man muss vorher ein gutes Netzwerk haben, gute Beziehungen.
00:12:36: Und dann funktioniert genau das, dass man sich gegenseitig unterstützt, reibungslos.
00:12:40: Gibt es auch gemeinsame Übungen?
00:12:42: Wir üben auch gemeinsam, natürlich. Das ist abhängig von der Situation.
00:12:51: Aber es gibt ja einen Bundesübungskalender, wo Übungen vorgegeben sind, die in Niederösterreich
00:12:56: stattfinden, die im Vorhinein sozusagen festgelegt sind.
00:13:01: Wo zum Beispiel an Schutzobjekten gemeinsam geübt wird.
00:13:03: Das gibt es routinemäßig mit allen Blaulichtorganisationen.
00:13:07: Was ich aber vorher noch sagen wollte, ist diese gegenseitige Unterstützung. Auch das
00:13:11: Militärkommando selbst war ja von Hochwasser betroffen.
00:13:14: Und da ist es halt schon so, dass wir im Rahmen der Dienstenteilung das so regeln, dass auch
00:13:22: die eigenen Personen selbst in den Genuss kommen, selbst quasi ausräumen zu können,
00:13:29: weil das auch notwendig ist im Sinne der Zusammenarbeit mit den eigenen Mitarbeitern,
00:13:33: Mitarbeiterinnen.
00:13:34: Wenn man jetzt so einen Einsatz blickt, sie sind beide Berufssoldaten, kann man auch
00:13:41: etwas für den militärischen Zweck ableiten?
00:13:45: Gibt es Erfahrungen, die sie bei den Hochwassereinsätzen machen, die sie auch für die Landesverteidigung
00:13:50: brauchen?
00:13:51: Also ich nehme hier die Pioniertruppe.
00:13:55: Die Pioniertruppe hat ein sehr breites Spektrum an Tätigkeiten.
00:14:01: Wir setzen zum Beispiel im Rahmen von Verklausungen den Pionierpanzer ein, um hier Material mit
00:14:11: Masse sind es ja Hölzer, Bäume oder anderes Material aus dem Fluss herauszubringen.
00:14:16: Im Wesentlichen ist es eigentlich was Ähnliches oder vergleichbare Tätigkeit wie eine Bergung
00:14:21: eines anderen Elements auf einem Gefechtsfeld oder Herstellen von Bewegungslinien, wieder
00:14:28: freimachen einer Straße nach einer Vermuhrung durch Absicherung möglicherweise mit einer
00:14:34: Krainerwand.
00:14:35: Das sind also klassisch Pioniertätigkeiten, die im Einsatz die gleichen sind wie auch im
00:14:40: Rahmen dieser Umweltkatastrophe, mit der wir es hier zu tun haben.
00:14:46: In anderen Bereichen ist es wahrscheinlich etwas schwieriger, aber ich sage mal, Sandsäcke
00:14:52: ordnungsgemäß aufzubauen, um damit eine Stellung zu bauen, entspricht eigentlich den gleichen
00:14:57: Grundsätzen, wie man einen Damm baut.
00:15:00: Also so gesehen kann man auch das hier anwenden und herleiten.
00:15:03: Sie haben eine Krainerwand erwähnt, das ist ja etwas zur Hangabstützung.
00:15:08: Das dient zur Hangabstützung, also im Wesentlichen verwendet man es dort, wo ein Erdrutsch war.
00:15:15: Nachdem der beseitigt ist, zur Stabilisierung eines derartigen Hanges, kann man so etwas
00:15:22: einbauen.
00:15:23: Es ist im Prinzip eine Stütze, die es ermöglicht, dass Wasser durch diese Sicherungsmaßnahme
00:15:28: durchrinnen kann und trotzdem die Stabilität eines rutschenden Hangs gewährleistet werden
00:15:34: kann.
00:15:35: Herr Wachtmeister, Sie haben vorhin gesagt, dass da Sandsäcke befüllt werden von den
00:15:39: Rekruten.
00:15:40: Wie fühlt man richtig einen Sandsack?
00:15:42: Gibt es deine Anleitung dazu oder macht das jeder so, wie er glaubt?
00:15:45: Na also, man nimmt den Sandsack und füllt ihn bis zu einem Drittel auf, danach macht
00:15:49: man den zu und danach am besten Fall am Boden hinschmeißen, dass sich die Erde, die
00:15:53: drin ist oder Sand gleichmäßig verteilt und so am besten abdichten kann
00:15:58: bzw. am stabilsten ist, wenn man jetzt vom Stellungsbau aus geht.
00:16:01: Und wichtig ist, dass keine Steine oder sämtliche Sachen drin sind, sonst können die Sandsäcke
00:16:06: reißen bzw. wenn man das dann als Stellung benutzt und die Ellbogen z.B. drauf gibt,
00:16:11: dass man sich dann Verletzungen holen kann.
00:16:15: Und was nehmen Sie als persönliche Erfahrung mit aus diesem Einsatz?
00:16:19: Was ich so davor noch nicht erlebt habe, was auch schön zu sehen war, die Kooperation
00:16:24: mit der Feuerwehr, die sind dort auch die ganze Zeit vor Ort.
00:16:29: Mit denen arbeiten wir viel zusammen, treffen wir Absprachen, der Keller ist leer oder
00:16:34: ausgepumpt, jetzt können wir dort hingehen, das Hochwasser steigt bzw. das Grundwasser
00:16:38: steigt wieder, dann wieder Wechsel mit der Feuerwehr oder wir kriegen von der Feuerwehr,
00:16:43: die den Einsatz eigentlich leitet vor Ort,
00:16:45: Häuser zugeschrieben, passt da ist ausgepumpt, die gehören ausgeräumt.
00:16:49: Die Leute brauchen Hilfe, das hat Priorität und wir fügen uns dann einfach nur dem nach
00:16:56: und hinterfragen nichts und arbeiten dann eigentlich relativ gut zusammen.
00:17:01: Jeder arbeitet dem anderen auch zu, braucht der Hilfe kommen wir und umgekehrt genauso.
00:17:07: Jetzt nicht nur beim Einsatz, beim Zugreifen, sondern auch der Zwecks Verpflegung, wegen
00:17:13: Essen trinken, kriegen wir von der Feuerwehr genauso, wie von den eigenen Leuten natürlich
00:17:17: auch.
00:17:18: Das heißt, für Versorgung ist immer gesorgt, das ist immer herrlich.
00:17:21: Ja, das ist auf jeden Fall wichtig.
00:17:23: Das heißt, es gibt Kameradschaft über die verschiedenen Einsatzorganisationen hinweg.
00:17:27: Genau, man versteht sich auch eigentlich von Anfang an relativ gut.
00:17:30: Wenn man mit den anderen redet, niemand ist negativ, alle freuen sich, dass wir da sind
00:17:37: oder umgekehrt genauso, da ist eigentlich relativ jede Erfahrung positiv.
00:17:42: Das ist schön zu hören.
00:17:44: Herr Oberst, Sie sind ja der neue Militärkommandant von Niederösterreich.
00:17:47: Experten sagen, dass es in Zukunft durch den Klimawandel immer häufiger zu solchen Katastrophen
00:17:52: leider kommen wird.
00:17:53: Wie bereiten Sie sich da persönlich darauf vor?
00:17:56: Also, das Militärkommando selber bildet einen Einsatzstab und wir im Militärkommando haben
00:18:04: mit diesem Einsatzstab, mit dieser Bildung sehr viel Erfahrung.
00:18:08: Wir nehmen aus jedem Einsatz sozusagen "Lessons learned" mit.
00:18:12: Wir schauen uns ganz genau an, was funktioniert und was funktioniert nicht und versuchen,
00:18:16: das jedes Mal im Nachhinein zu optimieren und das werden wir auch diesmal wieder so machen.
00:18:21: Wir haben bereits Kleinigkeiten festgestellt, mit Masse sind es nur Kleinigkeiten, die aber
00:18:27: im Gesamtablauf dann trotzdem adaptiert und verbessert werden müssen.
00:18:31: Das ist so wie ein Stein im Getriebe.
00:18:33: Also, das gehört einfach heraus.
00:18:34: Das ist die eine Geschichte und persönlich, es ist für mich nicht unbedingt etwas ganz
00:18:43: Neues, auch wenn ich eine andere Funktion jetzt habe, ich war jahrelang Einsatzleiter
00:18:47: von so Einsatzstäben auf Ebene einer Brigade.
00:18:50: Mir ist daher schon bekannt, wie das insgesamt funktioniert und passe da glaube ich ganz
00:18:55: gut hinein.
00:18:56: Und welche Aufgaben stehen jetzt noch an?
00:18:59: Herr Wachtmeister?
00:19:00: Wir sind jetzt noch unterwegs in St. Pölten.
00:19:04: Das wird den nächsten Tag auch unser Haupteinsatzgebiet, weil da extrem viele Leute, extrem viele
00:19:08: Menschen unsere Hilfe brauchen und das wird sich nächsten Tage sich noch ziehen und solange
00:19:14: wir noch die Grundwehrdiener haben, die haben wir die und die nächste Woche noch, da werden wir schauen, dass wir
00:19:18: die noch so gut wie möglich nutzen, solange sie noch bei uns sind und in den Einsatz haben.
00:19:23: Ja, dann will ich sie nicht mehr länger aufhalten.
00:19:29: Vielen Dank, dass Sie jetzt hergekommen sind für dieses Gespräch.
00:19:32: Sie müssen beide wieder in den Einsatz.
00:19:34: Vielen Dank fürs Kommen.
00:19:35: Vielen Dank fürs Zuhören und hört auch das nächste Mal wieder HEER.
00:19:40: Das war HEERgehört, der Bundesheer-Podcast.
00:19:48: Weitere Infos findet ihr in den Shownotes.
00:19:52:
00:19:54:
Neuer Kommentar