#30 - Nationalfeiertag 2025

Shownotes

Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag: Was erwartet euch in Wien bei der Leistungsschau des Bundesheeres? Marcel Taschwer hat sich am Tag der Schulen umgehört, was es alles zu sehen und zu probieren gibt:

  • Was müsst ihr tun, um einen Rundflug mit der DA40 zu gewinnen?
  • Wieso ist der Panzer im Leopardenmuster nur noch dieses Jahr am Heldenplatz dabei?
  • Was gibt es beim Jagdkommandostand zu sehen?
  • Wie macht man eigentlich die perfekten Palatschinken?
  • Was gibt es neues im Bereich Cyber und Drohnen?
  • Welches Fahrzeug hat das Heeresgeschichtliche Museum anlässlich von 70 Jahren Bundesheer mitgebracht? Das alles und mehr hört ihr in dieser Folge. Wenn ihr wissen wollt, was euch sonst noch so erwartet, dann schaut vorbei auf: https://www.nationalfeiertag25.at/

Euch hat diese Folge gefallen? Dann folgt uns und lasst eine positive Bewertung da. Für Feedback, Fragen oder Ideen zu neuen Folgen schreibt uns eine Mail an podcast@bundesheer.at.

Ihr wollt keine Bundesheer-News verpassen? Dann schaut vorbei auf bundesheer.at oder folgt uns auf Instagram, Facebook, TikTok und YouTube.

Transkript anzeigen

00:00:12: Hergehört der Bundesjahr Podcast.

00:00:15: Hallo und hergehört heute live vom Heldenplatz.

00:00:20: Wir schreiben den Tag der Schulen, aber wir blicken für euch auch in die Zukunft, denn am XXI.

00:00:28: Oktober habt ihr die Möglichkeit, hier an den Heldenplatz zu kommen und das Bundesheer hautnah zu erleben.

00:00:33: Und ihr hört es bereits im Hintergrund, ein Hubschrauber landet hier hinein.

00:00:38: Heute ist es ein Blackhawk, am Sonntag wird es ein anderer Hubschrauber sein, aber eines nach dem anderen.

00:00:44: Wir schauen uns das jetzt alles nach der Reihe an.

00:00:51: Alles besthalten, Hubschrauber lande!

00:00:58: Der Hubschrauber ist gelandet, der Adrenalinspiegel geht langsam wieder runter.

00:01:03: Und neben mir ist eine der Gewinnerinnen, die im Black Hawk hier auf dem Heldenplatz landen durfte.

00:01:09: Michelle, wie hat es sich angefühlt im Hubschrauber?

00:01:12: Es war wirklich toll, ganz großartig, das einfach einmal dieses Erlebnis zu haben.

00:01:17: Und ja, Wien von oben ist doch ganz was Schönes.

00:01:21: Wie hat der Heldenplatz von oben aus gesehen?

00:01:23: Doch relativ schon viel aufgebaut.

00:01:25: Sticht was ins Auge?

00:01:27: Die vielen Zelte auf jeden Fall.

00:01:29: Viele Leute auch.

00:01:30: Viele Schülerinnen und Schüler sind ja heute da.

00:01:31: Die sieht man von oben auf jeden Fall auch.

00:01:34: Was würdest du sagen?

00:01:35: Wir haben ja noch die Möglichkeit, für den Sonntag Werbung zu machen.

00:01:41: Was gefällt dir hier am besten oder was hast du dir vorgenommen heute anzusehen?

00:01:46: Ja, auf jeden Fall die ganzen Geräte, Fahrzeuge, den Black Hawk, muss man sich natürlich auch anschauen.

00:01:51: Ja, es gibt glaube ich einige Mitmachstationen, einiges zum Anschauen.

00:01:55: Auf jeden Fall vorbei kommen, würde ich sagen.

00:01:57: Danke für dieses Interview.

00:01:59: Wir sehen schon, der Strahlen geht noch bis zu den Ohren.

00:02:02: Also der Flug wurde richtig genossen, obwohl mir Michelle im Vorfeld sagt, sie hatte sogar etwas Flugangst.

00:02:07: Wie überwindet man Flugangst da am besten übrigens?

00:02:10: Black Hawk fliegen.

00:02:13: Naja, dann einfach am Sonntag vorbei kommen beim Gewinnspiel mitmachen und dort aber eines der begehrten Plätze in der DA-Fürzig gewinnen.

00:02:20: Bevor wir uns zur ersten Station begeben, noch ein ganz besonderer Gast, der diese Hubschrauberlandung mit uns mitbeobachtet hat, die Verteidigungsministerin Claudia Tanna.

00:02:31: Was ist denn Ihr persönliches Highlight am Nationalfeiertag?

00:02:34: Das wäre ja überhaupt nicht richtig ein Highlight herauszunehmen.

00:02:37: Das sind viele, viele Highlights, die sagen, was das österreichische Bundesjahr, die Soldatinnen und Soldaten alles können.

00:02:44: Egal, ob es die Luftstreikkräfte sind, ob es die Landstreikkräfte sind, ob es die neuen Domänen sind, ob es um Drohnenabwehr geht, ob es um all das geht, was man mit einer Feuerbrille erleben kann, was man an einem Stimulator erleben kann.

00:02:56: Alles, was wir im Cyberdifense brauchen, schaut sich das an.

00:02:59: Genau.

00:02:59: Wir schauen uns das nämlich jetzt gemeinsam an.

00:03:02: Was am Tag der Schulen passiert ist, aber was ihr vor allem am Sonntag, am sechsohnzwanzigsten Oktober am Heldenplatz erleben könnt.

00:03:09: Und unsere erste Station ist tatsächlich ein Zelt, nämlich die virtuelle Erlebniswelt des Bundesjahres.

00:03:15: und gleich, wenn man reinkommt, spürt man quasi schon die Technik.

00:03:19: VR-Brillen auf der linken Seite, große Monitorien auf der rechten Seite, über uns Drohnen und kurz vor dem Ausgang dann noch ein Schnittmodell zum selber Hubschrauber fliegen und gleich gegenüber Karrieremöglichkeiten des Bundesjahres.

00:03:33: An meiner Seite Andre.

00:03:35: Der Heute hier ist aber auch am Sonntag.

00:03:38: Und was für Karrieremöglichkeiten bietet denn das Bundesheer?

00:03:41: Das Bundesheer bietet eine Vielzahl an verschiedensten Karrieremöglichkeiten und beruflichen Ausbildungen.

00:03:45: Angefangen bei einer Lehrausbildung, die heute sehr stark zum Tragen kommt am Tag der Schulen, weil eben das Zielpublikum mit Masse jünger ist.

00:03:52: Aber wir haben in etwa dreißig verschiedene Lehrberufe, die wir anbieten können.

00:03:55: Es sind zivilerlernbare Berufe, also noch keine Ausbildung zur Soldatin oder zum Soldaten.

00:04:01: Es geht von der Verwaltung bis in die Technik.

00:04:03: eine Vielzahl an Möglichkeiten.

00:04:05: Darüber hinaus können wir natürlich auch Soldatinnen und Soldaten in die Ausbildung schicken und dementsprechend gut informieren.

00:04:12: Das ganze fängt an bei Mannschaftsfunktionen, also Einstiegsfunktionen, wo man sehr nah an der Praxis ist und geht bis zu akademischen Werdegängen, sei es auf der Militärakademie oder auch in Kooperation mit der Metone in der Ausbildung zum Arzt oder zur Ärztin.

00:04:25: Ich würde sagen, wir verlassen die virtuelle Welt und gehen wieder in die Reale, nämlich an unsere Welt, am Heldenplatz und schauen für euch, was es hier noch zu erleben gibt.

00:04:34: Zurück in der Realität.

00:04:36: und Realität ist, dass man hier hautnah Eisenautos erleben kann.

00:04:40: Chris, was habt ihr uns aus Oberösterreich mitgenommen?

00:04:42: Ja, hallo Marcel, wir von der vierten Panzergrenadierbrigade haben euch natürlich schwere Panzer mitgebracht.

00:04:48: Beginnend mit der schwersten Waffe des österreichischen Bundesheers, der Kampfpanzer Leopard II A IV.

00:04:53: Heuer in der Sonderlackierung, wie man das letzte Mal überhaupt sehen kann, nämlich als Leopardine, getan als Leopard.

00:05:01: Dann haben wir mitnummer den Schützenpanzer Ulan.

00:05:03: Dann haben wir noch kleinere Fahrzeuge wie einen Bergepanzer, ein Bionierpanzer, alles mit dabei.

00:05:08: Warum sollte man sich am sechsundzwanzigsten Oktober am Heldenplatz diese Eisenautos anschauen?

00:05:14: Es ist so genau heuer.

00:05:16: ist es das letzte Mal, dass man sich in dieser Konfiguration sieht, weil die ganzen Kampfpanzer und Schützenpanzer werden modernisiert.

00:05:23: Das heißt, so wie sie heuer dastehen, ist es das letzte Mal und ab nächstes Jahr haben wir dann hoffentlich schon die neuen Fahrzeuge mit dabei.

00:05:30: Zusätzlich ist es natürlich heuer auch so, dass man sehen alle unsere Fahrzeuge reinsitzen kann und man kann sie beim Einmarsch, so wie beim Ausmarsch auch fahrend heuer erleben.

00:05:40: Danke für diese Eindrücke.

00:05:41: Wir freuen uns auf Sonntag und wir freuen uns schon aufs Probesitzen im Panzer.

00:05:45: Auch die sechste Brigade hat uns einiges mitgebracht.

00:05:48: Hier auf den Heldenplatz neben mir Rene.

00:05:51: Rene, was hat uns die sechste mitgebracht?

00:05:52: Also die sechste Gebirgsprigade präsentiert sich hier am Nationalfeiertag mit der Albinkompetenz.

00:05:58: Und zwar haben wir hier einen Kletterturm, wo Jung und Old die Fähigkeiten im Albinenraum erlernen können oder sich fortbilden, wenn sie schon fortgeschritten sind.

00:06:08: Und wir haben auch einen Flying Fox.

00:06:10: Das heißt... Der Flug über den hellen Platz ist natürlich dann eine tolle Herausforderung.

00:06:18: Gibt es irgendwelche Voraussetzungen, die man mitnehmen muss, um bei euch teilzunehmen?

00:06:23: Eine große Portion Mut natürlich.

00:06:26: Die Motivation, wie die bei uns Gebirgssoldaten Standard ist und natürlich die Freude an der Herausforderung.

00:06:34: Und wir sind uns sicher, dass wir hier genug junge und alte Frauen und Männer haben, die sich dieser Herausforderung stellen.

00:06:41: Also ich würde sagen, herkommen, mitmachen und Spaß haben.

00:06:45: Einer der Informationsoffiziere, der heute mit einer Schulklasse hier am Heldenplatz unterwegs ist, ist unser oberster Horst Dauerberg.

00:06:53: Lieber Horst, was war denn das Highlight für die Schulklassen bisher?

00:06:56: Also ich betreue sechzig Schülerinnen und Schüler und darf durch den Nationalfeiertag führen.

00:07:00: Eine ganz tolle Ausstellungsmöglichkeit fürs österreichische Bundesjahr mit unserem neuen Geräte, mit einer Personaloffizie, das tagt die Schülerinnen und Schüler.

00:07:08: Und was würdest du sagen, warum sollte man am sechsohnzwanzigsten jetzt zum Heldenplatz kommen?

00:07:13: Ja liebe Leute, safety data, ganz wichtig, Nationalfeiertags, österreichische Bundesjahr zum angreifen.

00:07:18: Nahr, unsere Soldatinnen, für euch.

00:07:24: Wir hören zwar nur das Brutzeln, aber ich rieche es auch schon und es riecht wirklich herrlich.

00:07:30: Wir sind hier nämlich bei der Mitmachstation und zwar zum selber kochen, zum Balachinken machen.

00:07:35: und neben mir der Experte, den wir jetzt fragen, wie entsteht denn die perfekte Balachinke?

00:07:42: Also das erste ist einmal der Teig, der muss passen.

00:07:45: Das Verhältnis von Ei, Milch und Mehl.

00:07:48: Der Teig darf nicht zu fest sein.

00:07:50: und dann... Da muss man die Ballaschenke in einem Gruß in die Pfanne einkissen, die Pfanne ein bisschen drehen, dass sie dünn wird, dann anpacken lassen, bis sie ein bisschen braun wird auf der einen Seite, dann umdrehen und nach ca.

00:08:03: eineinhalb Minuten ist die Ballaschenke auch schon fertig ausnehmen.

00:08:06: Bei uns gibt es jetzt eine perfekte Schokoladenfülle oder Marillemarmelade, so wie es in Wien üblich ist und ein bisschen Staubzucker drauf und dann ist die perfekte Ballaschenke auch schon fertig.

00:08:15: Ich glaube, man kann sie so gut beschreiben, wie man will.

00:08:18: Einfach herkommen, selber machen und die selbstgemachte Balachinky am besten dann auch genießen.

00:08:25: Einmal ein blauer Container, einmal ein grüner Container und davor ein Netzkäfig.

00:08:30: Was hat es denn damit auf sich?

00:08:33: Genau, also die Container sind unsere Cyber Escape Rooms, einmal ein Bunker und einmal ein Panzer.

00:08:38: Und da drin kann man spielerisch Cyberrätsel lösen und sein Wissen unter Beweis stellen.

00:08:42: Und der Drohnenkäfig, da drin werden kleine Drohnenvorführungen gemacht, wo man sieht, was die ganzen Drohnen, die sowohl schon eingesetzt, als auch in der Probung sind, bei Bundeswehr zu können.

00:08:51: Was haben unsere Cyberexperten uns denn noch mitgebracht?

00:08:54: Wir haben noch in der Themeninsel Cyberforschung und Technik ganz viele Innovationen für das Bundeswehr von morgen.

00:09:00: Ja, dann würde ich sagen, alle Technik-Affinen oder die, die es noch werden wollen, bei unseren Cyber-Experten-Seite genau richtig, einfach herkommen, mitmachen und kennenlernen.

00:09:11: Normalerweise sieht man sie gar nicht, aber am sechsundzwanzigsten Oktober hier am Heldenplatz habt ihr sogar die Möglichkeit, mit ihnen zu sprechen und Informationen abzugreifen, die Spezialisten des Jagdkommandos.

00:09:23: Was habt ihr uns denn mitgebracht?

00:09:26: Ja, wir haben heute bei uns am Stand die gute und allbewerbte Sandwippe mitgebracht.

00:09:30: Wir haben auch mal ein Quart mitgebracht und da gerade.

00:09:34: Mein Blick wandert da an diesem Sandkasten, wo ihr das alles aufgebaut habt.

00:09:38: Vorbei, in das Zelt, was kann man denn dort alles erleben?

00:09:42: Trinnen bitten ja die Ausrüstung und die Waffen.

00:09:45: Die verschiedenen Waffen, was wir beim Jagdkommando haben.

00:09:48: Weiterhin, Kampfschimmer Ausrüstung, am Vifische Ausrüstung.

00:09:53: Ist da ein Vollschirmsspringer drinnen?

00:09:54: Ja.

00:09:55: Welche Eigenschaften muss man da mitbringen, damit man beim Jagdkommando dazugehören kann?

00:10:00: Ja, auf jeden Fall eine perfekte körperliche Fitness ist bei uns wichtig, aber auch ein Mental sollte man sehr, sehr fit sein im Kopf.

00:10:09: Die Kameradschaft ist bei uns sehr, sehr wichtig und so hochgeschrieben, weil wir sagen kein Einzelkämpfer, sondern wir sind Teamplayer.

00:10:16: Und vor allem das Wichtigste eigentlich, der Wille, man darf sich eigentlich nie selbst aufgeben.

00:10:22: Dann würde ich sagen... Da Willi ist das Wichtigste, aber auch den Entschluss zu fassen, hier vorbeizukommen.

00:10:28: Unsere Kameraden des Jagdkommandos informieren euch gerne.

00:10:31: Aber nicht nur am Heldenplatz für die Direktionsstadt, sondern auch am Hof.

00:10:36: Christian, was hat der Spitzensport zu bieten?

00:10:39: Am Hof haben wir wirklich ein Sportangebot für die gesamte Familie.

00:10:43: Wir haben Mitmachstationen wie eine Reaktions-Challenge, Koordination-Challenge, wir haben natürlich unsere aufplatzbare Hindernisplan dabei, Ruder-Challenge und... besonderes Highlight, unsere Military Fitness Parkour, heben, tragen, ziehen von Lasten und was besonders Spaß macht, überwinden von Hindernissen.

00:10:59: Muss ich in Sporthose kommen oder geht es so auch?

00:11:02: Es geht auch ohne Sporthose, es gibt natürlich Aktivitäten, da müssen wir ein bisschen griechen, aber wir kleiden alle in Uniforme ein, der in Uniformen sporteln will und ansonsten einfach vorbeikommen mitmachen.

00:11:15: Und was braucht es körperlich, außer Motivation?

00:11:19: Motivation reicht, weil wir haben unsere erfahrenen Trainer dort.

00:11:22: Die werden natürlich jeden darauf vorbereiten für diese Challenges, aber ansonsten Spaß und Motivation.

00:11:27: Das soll doch reichen.

00:11:28: Na dann, mitmachen und Freude haben.

00:11:32: Am sechsohnzwanzigsten Oktober befindet sich auch unsere Miliz, unsere Bürgerin-Uniform hier in der Wiener Innenstadt und zwar an der Freihung.

00:11:41: Was hat uns die Miliz denn mitgebracht?

00:11:43: Wir haben wieder unseren Waffenstand mitgebracht.

00:11:46: Wir haben ein NG aufgebaut, wir haben unsere Funkgeräte dabei und eine Mitmachstation, wo wir mit Wasserkanistern durch eine Parkour durchlaufen, wo sich die Kinder unter einen Tisch durchdücken müssen, das ganze auf Zeit.

00:11:59: Sie können die Uniform anprobieren oder das Gewicht der Uniform anprobieren.

00:12:03: Und ja, wir präsentieren die Miliz.

00:12:05: Es gibt bei den Milizsoldaten hier unterschiedlichste Berufe.

00:12:09: von wo nach wo richtet sich denn die Bandbreite?

00:12:12: Man kann sagen, wie Sie richtig gesagt haben, wir sind... Bürger in Uniform.

00:12:16: Das heißt, wir haben von Bäcker, Tischler, wir haben Opernsänger drinnen, wir haben Doktoren drinnen und wir versuchen die zivile Kompetenz in die militärische Kompetenz zu übernehmen.

00:12:26: Das heißt, der Mediziner ist bei uns auch ausgebildeter Mediziner.

00:12:30: Der Koch steht bei uns in der Küche.

00:12:32: Wir schauen, dass die, die am Bau arbeiten zum Beispiel eher mit den Waffen handieren, weil die eben schon kräftig genug sind.

00:12:37: Wir versuchen also die zivile Kompetenz in die militärische Kompetenz einzukleben.

00:12:42: Ich würde sagen, man muss das hier einfach mal selbst erleben, Topatmosphäre, also einfach bei der Freihung vorbeikommen und mit unseren Milizkameraden ins Gespräch kommen.

00:12:52: Also es gibt sehr viel hier zu erleben, beim österreichischen Bundesheer, am XXI.

00:12:58: Oktober, am Heldenplatz, bei der Freihung, beim Burgtheater und auch am Hof sehr viele Mitmachstationen, ein lustiges und lässiges Gewinnspiel, bei dem es übrigens einen Rundflug zu gewinnen gibt.

00:13:11: Und wir befinden uns hier beim Heeres Geschichtlichen Museum, verlegt an den Heldenplatz und bei mir steht der Direktor Georg Hoffmann.

00:13:18: Was bietet denn hier das HGM?

00:13:21: Das Heeresgeschichtliche Museum hat einen Stand, hat ein Zelt, wo wir ein ganz ein besonderes Objekt herzeigen.

00:13:26: Den Willis Jeep, vielleicht bekannt, aus dem Vier-M-Geep, also das ist aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Zeit, aus dem Jahr ist es aus der Das stimmt und das ist richtig.

00:13:51: Wir kommen bereits zu den Geburtstagswünschen und da haben sich einige angeschlossen und ich würde sagen, wir starten mit den Geburtstagswünschen vom Herrn Direktor des Heeresgeschichte-Museums von Georg Hoffmann.

00:14:01: Ja, also alles Gute dem österreichischen Bundesherr.

00:14:05: Da waren wir auf siebzeig Jahre zurückblickt, eine Erfolgsgeschichte, eine ganz, ganz wichtige Einrichtung auch für die Republik und für die österreichische Gesellschaft und auf die nächsten siebzeig Jahre.

00:14:15: Danke und jetzt hören wir uns an, was uns Verteidigungsministerin Claudia Tana wünscht.

00:14:20: Alles Gute zum Geburtstag, unserem österreichischen Bundesheer.

00:14:24: Siebzig Jahre alt, aber absolut jung geblieben.

00:14:27: Das wird man merken am Nationalfeiertrag bei all dem, was an dynamischen Vorführungen passiert wird, wo wir unser neues Gerät zeigen, wo wir zeigen, wie wir auf der Mission vorwärts unterwegs sind.

00:14:37: Davon konnten sich gestern über sechstausend, sechsthundert Schülerinnen und Schüler überzeugen.

00:14:42: Wir brauchen euch.

00:14:43: Klickt euch rein unter www.nationalfeiertrag.at, da ist für jeden was dabei.

00:14:48: Und wir beenden das Ganze mit Glückwünschen für das österreichische Bundesheer zum siebzigsten Geburtstag.

00:14:54: Alles Gute zum Geburtstag.

00:14:56: Happy Birthday den Bundesheer zu siebzig Jahren.

00:14:58: Sicherheit, Schutz und Hilfe.

00:15:00: Wir wünschen den Bundesheer nochmal alles Gute zu seinem siebziger.

00:15:04: Wir von der vierten wünschen dem österreichischen Bundesheer alles Gute zum siebziger.

00:15:08: Alles Gute zu siebzig Jahren, Bundesheer.

00:15:10: Von Berg bis zum Tal.

00:15:11: Siebzig Jahre, aber noch immer knackig.

00:15:13: Alles Gute zum Geburtstag, den Bundesheer.

00:15:15: Den Bundesheer alles Gute zum siebziger.

00:15:17: Siebzig Jahre österreichisches Bundesheer.

00:15:19: Alles Gute zum Geburtstag.

00:15:21: Happy Birthday.

00:15:22: Alles Gute zum Jubiläum.

00:15:23: Zum siebzigjährigen Jubiläum sage ich digital und ganz real alles Gute zum Geburtstag.

00:15:36: Für siebzig Jahre sportlich, gut gehalten, alles Gute.

00:15:39: Liebes Bundesheer.

00:15:40: Kameradschaftliche Glückkünsche zum Siebziger.

00:15:42: Ich wünsche dem österreichischen Bundesrat alles Gute zu seinen siebzig Jahren und wünsche ihm erfolgreiche weitere siebzig Jahre.

00:15:48: Ich wünsche mir, dass das Bundesrat zu seinem Hunder da wirklich so dasteht, wie wir das jetzt planen und dass das Zweiunddresse sich plus dann tatsächlich aufgegangen ist.

00:16:00: Das war Herr Geherth, der Bundesrat Podcast.

00:16:04: Ihr habt Fragen, Feedback oder Themenwünsche?

00:16:06: Schreibt uns eine Mail an Podcastatbundesrat.at.

00:16:10: Wir freuen uns auf euch.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.