Alle Episoden

#22 - Mentale Rüstung: Der Heerespsychologische Dienst

#22 - Mentale Rüstung: Der Heerespsychologische Dienst

32m 15s

Wie bleibt man trotz Belastungen mental stark? Ute Axmann trifft in dieser Folge Brigadier Mag. Christian Langer, den Leiter des Heerespsychologischen Dienstes. Sie sprechen über die psychologische Betreuung vor, während und nach Einsätzen, Unterschiede zwischen den Generationen sowie Maßnahmen zur Prävention und Stärkung der mentalen Gesundheit von Soldat:innen und Zivilbediensteten.

Hinweis: In dieser Folge wird unter anderem auch das Thema Suizid angesprochen. Sollten Sie oder eine Ihnen nahestehende Person Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie den Helpline Service des Österreichischen Bundesheeres:
Telefon: +43 50201 99 16 56
E-Mail: hpa.hpd@bmlv.gv.at

#21 - Retten, löschen, bergen: Die militärische Flughafenfeuerwehr

#21 - Retten, löschen, bergen: Die militärische Flughafenfeuerwehr

29m 4s

Sie sind da, wenn's brennt: Marcel Taschwer besucht die Kameraden der militärischen Flughafenfeuerwehr am Fliegerhorst Vogler in Hörsching. Vizeleutnant Mario, Wachtmeister Dennis und Gefreiter Daniel erzählen von ihrer Ausbildung, der Zusammenarbeit mit den zivilen Einsatzkräften und den Herausforderungen im Einsatz bei der Luftfahrzeugrettung.

#20 - Leben retten als Beruf: Sanitäter beim Bundesheer

#20 - Leben retten als Beruf: Sanitäter beim Bundesheer

25m 28s

Berufung Sanitäter: Diesmal besucht Klara die Van-Swieten-Kaserne in Wien Stammersdorf. Dort trifft sie ein bekanntes Gesicht: Den Sanitäter Wachtmeister Christoph Fischer. Gemeinsam mit seinem Kameraden Vizeleutnant Michael Pauppill erzählt er von Ausbildung, Übungen und Ernstfällen und davon, was es bedeutet, im Notfall Leben zu retten.

#19 - Tschernobyl 1986: Das Bundesheer und der unsichtbare Feind

#19 - Tschernobyl 1986: Das Bundesheer und der unsichtbare Feind

33m 52s

Heute am 26. April jährt sich der GAU in Tschernobyl zum 49. Mal. Dazu spricht Ute Axmann mit Oberst Otto Strele und Vizeleutnant Andreas Dostal. Beide waren nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Einsatz, als sich die radioaktive Wolke Österreich näherte. Die zwei ABC-Abwehr-Spezialisten berichten von ihrem Einsatz zum Schutz der Bevölkerung und über den Kampf gegen den unsichtbaren Feind; die Abwehr von atomaren, biologischen und chemischen Bedrohungen.

#18 - Schnell, laut, dreckig: Der Weg zum Panzerführerschein

#18 - Schnell, laut, dreckig: Der Weg zum Panzerführerschein

29m 22s

In der neuen Folge dreht sich alles um den Kampfpanzer Leopard 2, die Panzerhaubitze M-109 und den Schützenpanzer Ulan. Marcel Taschwer spricht mit den Heeresfahrschullehrern Jürgen und Georg sowie mit drei Grundwehrdienern, die kurz vor ihrer Fahrprüfung stehen. Nach vier intensiven Wochen Ausbildung auf den unterschiedlichen Panzern steht nun die entscheidende Prüfungswoche an. In dieser Folge erfahrt ihr, wie sich der Alltag in der Panzerfahrschule anfühlt und was es braucht, um den Panzerführerschein zu ergattern.

#17 - Smart Defence: KI und das Bundesheer

#17 - Smart Defence: KI und das Bundesheer

32m 51s

Die KI ist gekommen, um zu bleiben: In dieser Folge spricht Moderatorin Ute Axmann mit Brigadier Christof Tatschl von der Direktion IKT&Cyber über Künstliche Intelligenz. Welche Chancen bietet sie und welche Gefahren stecken dahinter? Mit dabei ist auch Klara vom Webteam, die Fragen aus der Community mitgebracht hat. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, ethische Herausforderungen und die Zukunft intelligenter Verteidigung.

#16 - Mutig – Tapfer – Treu

#16 - Mutig – Tapfer – Treu

28m 18s

Zu Besuch beim Jägerbataillon 25:
Fallschirmsprünge, Auslandseinsätze, Nahkampf-, Spreng- und Alpinausbildung – in dieser Folge besucht Marcel Taschwer die Khevenhüller-Kaserne in Kärnten. Dort trifft er Frau Stabswachtmeister Tatjana sowie die Herrn Oberwachtmeister Adel und Marcel vom Jägerbataillon 25. Die Einheit ist die schnelle Eingreiftruppe des Bundesheeres und auf Luftlandeeinsätze spezialisiert. Die Gäste erzählen, was sie antreibt, welche Momente sie nie vergessen werden und wie man Teil des Teams werden kann!

#15 - Three Generations: Das Bundesheer einst und jetzt

#15 - Three Generations: Das Bundesheer einst und jetzt

44m 6s

Wie war es vor 70 Jahren? Wie ist es heute? In dieser Folge trifft Ute Axmann auf drei Generationen von Offizieren und nimmt euch mit auf eine Reise durch 70 Jahre Bundesheer-Geschichte. Gemeinsam mit Divisionär i.R. Rudolf Striedinger besucht sie die Erzherzog Johann-Kaserne in Straß. Dort treffen die beiden auf Oberst Georg Pilz und Leutnant Mike Rosu. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums des Bundesheeres werfen sie einen Blick zurück und diskutieren, was sich im Laufe der Jahrzehnte verändert hat und welche Werte und Traditionen bis heute bestehen.

#14 - Scharfschießen am TÜPlA

#14 - Scharfschießen am TÜPlA

21m 16s

In dieser Folge von HEERgehört begleiten Klara und Marcel das Jägerbataillon 33 auf den verschneiten Truppenübungsplatz Allentsteig, den größten Schieß- und Übungsplatz des Bundesheers. Dort steht für die beiden Grundwehrdiener Toni und Dominik ein Scharfschießen unter der Führung von Wachtmeister Fabian auf dem Programm. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem das StG77 und die PAL2000. Auch der stellvertretende Kommandant des Truppenübungsplatzes, Oberstleutnant Konstantin, ist mit von der Partie und erzählt was Allentsteig so besonders macht.

#13 - Risikobild 2025: Europa im Kriegszustand?

#13 - Risikobild 2025: Europa im Kriegszustand?

30m 15s

Staffelstart: In der ersten Folge der zweiten Staffel von HEERgehört erfahrt ihr, welche Herausforderungen Österreich und Europa 2025 erwarten. Ute Axmann spricht dazu mit Bgdr Ronald Vartok und Mag. Tara Prägler, die beide maßgeblich am Risikobild 2025 mitgewirkt haben.